Tragen Sie Ihre Handtasche am besten vor dem Körper.
Tragen Sie Ihre Handtasche am besten vor dem Körper.

Wie Sie sich schützen können

Taschen- und Trickdiebstahl

Organisierter Taschen- und Trickdiebstahl geschieht besonders häufig in Bussen und Bahnen, in Kaufhäusern und Supermärkten sowie am Rande von Großveranstaltungen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich schützen können.Die oft jugendlichen Täter arbeiten meist in Gruppen: Ihr Arbeitsgebiet ist auf offener Straße, oft im Gedränge. Man wird blitzschnell zum Opfer: Ein Täter lenkt Sie ab, indem er Sie scheinbar unabsichtlich anrempelt, Sie nach der Uhrzeit oder dem Weg fragt. Während Sie abgelenkt sind, kümmert sich ein anderer um die Beute. Das ist in aller Regel die Geldbörse aus Ihrer Handtasche oder Ihrer Kleidung. Es werden übrigens zwanzig Mal mehr Portemonnaies gestohlen als Handtaschen entrissen. Das Diebesgut wechselt dann blitzschnell den Besitzer – es wird an eine dritte Person, die nicht direkt am Tatgeschehen beteiligt ist, weitergegeben. Wenn durch einen Trickdiebstahl neben dem Bargeld auch Ihre Ausweise, Kredit-, EC- und Kundenkarten verloren haben, müssen Sie alle Karten umgehend sperren lassen. 

Hier die wichtigsten Sperr-Nummern:

Zentraler Sperr-Notruf:116 116Maestro-EC-Karten: 01805 021 021 Mastercard 0800 81 91 040Visa 0800 811 84 40 American Express: 069 97 97 10 00

Was kann ich tun?

Acht Tipps von der Internetseite Taschendiebstahl.com 

  • Gewähren Sie keine Einblicke in ihre Brieftasche, z. B. beim Bezahlen an einer Kasse.
  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. Bewahren Sie niemals EC-Karte und persönliche Pin-Nummer zusammen auf.
  • Führen Sie Geld, Papiere, Kreditkarten und andere Wertsachen dicht am Körper. Benutzen Sie dazu verschlossene Innentaschen. Geldbörsen oder Wertsachen wie Mobilfunktelefone gehören nicht in Außentaschen.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen vor dem Körper oder klemmen Sie sich diese unter den Arm. 
  • Lassen Sie ihr Gepäck und sonstige Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt, und legen Sie Handtaschen oder Jacken mit Geldbörsen achtsam beiseite. 
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt  werden und Ihre Kleidung scheinbar unbeabsichtigt beschmutzt wird.
  • Lassen Sie ihre Handtasche bei einem Einkauf nicht im Warenkorb liegen. Die Handtasche möglichst körpernah tragen.
  • Hängen Sie Hand- oder Umhängetaschen in einem Restaurant nicht an Stuhllehnen. Achten Sie bei der Anprobe von Bekleidungsgegenständen auf Ihre Sachen und legen Sie diese nie achtlos ab.

Weitere Infos für Senioren

Chinesische Billigprodukte überschwemmen deutschen Markt

Vorsicht vor Online-Shops aus Fernost

Von Luxusprodukten bis zu billigen Konsumartikeln: Plattformen wie Temu, AliExpress und Shein fluten den europäischen Markt mit Billigprodukten aus…

| mehr

Google-Suche liefert Fake-Webseiten

Abzocke durch falsche Hotline-Nummern

Wenn man unterwegs ist und einen Flug umbuchen möchte oder eine Unterkunft storniert werden muss, würde man sein Anliegen gerne schnell und direkt mit…

| mehr

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Gefährlicher als Phishing?

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die dem Phishing ähnelt: Eine schadhafte Internetadresse führt den ahnungslosen Nutzer…

| mehr

Broschüre informiert ältere Menschen zur Internetsicherheit

Chancen nutzen, Risiken minimieren

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat 60 Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet in einer kompakten Broschüre mit…

| mehr

Worauf Sie achten sollten

Kaffeefahrten

Die Veranstalter von Kaffeefahrten sprechen gezielt ältere Menschen an: Sie versprechen Ihnen für wenig Geld einen Tagesausflug mit dem Bus, dazu…

| mehr