< Schleicher auf der Autobahn

Anreize beim Einbruchschutz schaffen

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen ist es nötig, seine Wohnung und sein Haus gut gegen Eindringlinge zu schützen. Präventionskampagnen machen zwar auf das Thema aufmerksam, reichen aber nicht aus, um den Einbruchschutz nachhaltig in den Köpfen der Menschen zu verankern und sie zum Handeln zu bewegen, meint der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow.

Bürger sollten finanziell unterstützt werden


Einbrecher brauchen oft nur Sekunden, um eine ungesicherte Tür zu öffnen

© Kzenon, fotolia

 

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen ist es nötig, seine Wohnung und sein Haus gut gegen Eindringlinge zu schützen. Präventionskampagnen machen zwar auf das Thema aufmerksam, reichen aber nicht aus, um den Einbruchschutz nachhaltig in den Köpfen der Menschen zu verankern und sie zum Handeln zu bewegen, meint der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow.

Bei vielen Einbrüchen bleibt es beim Versuch

„Wenn die Einbrecher bemerken, dass sie in ein Objekt nicht so ohne weiteres hineinkommen, brechen sie den Versuch häufig nach kurzer Zeit ab“, erklärt Oliver Malchow. Daher sei es umso wichtiger, das eigene Heim gegen Diebe zu schützen. Denn Einbrecher haben kein Interesse daran, lange an einem Tatort zu verweilen. Je mehr Zeit sie für ihre Tat benötigen, desto größer ist das Risiko, dabei von jemandem beobachtet zu werden. Sicherheitsmaßnahmen wie etwa der Einbau mechanischer Sicherungen an Türen und Fenstern können dafür sorgen, dass die Täter gar nicht erst ins Haus oder in die Wohnung gelangen bzw. das Eindringen in die Wohnung zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Zertifizierte Sicherungen können Einbrüche verhindern

© Dan Race, fotolia

Zertifizierte Nachrüstung soll von der Steuer absetzbar sein

Der Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern, aber auch eine Nachrüstung, kann kostspielig werden. „Um der Bevölkerung hier entgegenzukommen und Anreize zu schaffen, könnte ich mir finanzielle Unterstützung durch den Staat vorstellen, etwa in Form von Steuererleichterungen beim Einbau von zertifizierten Schutzmaßnahmen“, so der GdP-Bundesvorsitzende. Nachweisbare Ausgaben für sinnvolle Schutzmaßnahmen könnten dann von der Steuer abgesetzt werden. Auch die Einführung eines Einbruchschutz-Förderprogramms mit zinslosen zweckgebundenen Darlehen ist nach Auffassung Malchows vielversprechend. Und: Schon beim Neubau eines Wohnhauses könnte der Gesetzgeber außerdem technische Vorgaben für einbruchhemmende Vorkehrungen festlegen. „Es darf nicht sein, dass es eine höhere Sicherheit nur für Besserverdienende gibt, die sich in exklusiven Wohnanlagen einen privaten Wachschutz leisten und ihre Häuser technisch aufrüsten lassen können“, meint Malchow. Wichtig neben allen mechanischen und elektronischen Sicherungen sei aber auch das richtige Verhalten der Bürgerinnen und Bürger. „Das Fenster auf Kipp oder die Terrassentür offen zu lassen, obwohl niemand zu Hause ist, ist geradezu eine Einladung an Diebe“, warnt der GdP-Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Streit um die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht

Autofahrer schimpfen regelmäßig über dreiste Radfahrer und umgekehrt....[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Schaulustigen drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen

Szenen mit Schaulustigen, die verunglückte Personen an der...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Fahrzeuge regelmäßig in der Werkstatt checken lassen

Sicherheitsmängel an Fahrzeugen sind immer wieder der Grund für...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Smarte Lösung für die Polizei

Polizei-Apps erleichtern den Arbeitsalltag

Alle Polizistinnen und Polizisten, die in NRW ein dienstliches...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]