< EU-Datenschutz und digitale Sorglosigkeit

Einbruchschutz – Tipps zur finanziellen Förderung

Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen Beratungsstellen dazu, Fenster und Türen einbruchhemmend nachrüsten zu lassen. Bei Bund und Ländern gibt es dazu Förderprogramme, die Mieter und Eigentümer bei diesen Investitionen unterstützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt zum Beispiel im Rahmen seines Programms „Energieeffizient Sanieren“ Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im dritten Teil der PolizeiDeinPartner-Serie „Alles rund um Einbruchschutz“ erklärt Dr. Frank Heidrich, Leiter des Referats „Förderung von Energieeffizienz im Gebäudebereich“ des BMWi, welche Bedingungen dazu erfüllt werden müssen und was man sonst noch beachten sollte, wenn man diese Förderungen in Anspruch nehmen möchte.

Was genau wird gefördert?

Einbruchschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ werden dann gefördert, wenn Wohnungen oder Häuser durch die geplanten Maßnahmen energiesparender werden. Was im Bereich Einbruchschutz gefördert wird, ist genau festgelegt und kann in den Anlagen zu den Merkblättern 151/152 für Kredite und 430 für Zuschüsse zu dem Programm nachgelesen werden. Dazu gehört etwa der Einbau oder Austausch von Haus- und Wohnungstüren sowie Fenstern oder Fenstertüren. Fenster kann man auch energetisch ertüchtigen und in diesem Zusammenhang etwa Pilzkopfverriegelungen oder durchwurfhemmende Scheiben nachrüsten. Gefördert werden aber auch Fenstergitter oder Rollläden. Bei Türen kann dabei zum Beispiel die Nachrüstung von Mehrfachverriegelungen, verdeckt liegenden Profilzylindern oder Bandseitensicherungen gefördert werden. Einbruchschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ werden dann gefördert, wenn in Wohnungen oder Häusern durch die geplanten Maßnahmen Barrieren abgebaut werden. Infos dazu gibt es in den Merkblättern und Anlagen zu den Programmen 159 für Kredite und 455-E für Zuschüsse.

Das Programm „Altersgerecht Umbauen“ des BMUB unterstützt auch Einbruchschutz-Maßnahmen. Seit dem September 2017 gelten gestaffelte Zuschüsse. Die ersten 1.000 Euro der förderfähigen Investitionskosten werden mit 20 Prozent bezuschusst, zusätzliche förderfähige Kosten, die darüber hinausgehen, mit zehn Prozent. Nähere Infos gibt es auf der KfW-Webseite (Merkblätter 455-E und 159).

Was kann denn explizit nicht gefördert werden?

Unser Förderprogramm umfasst nur Maßnahmen zur mechanischen Sicherung, aber keine zu elektronischen Sicherungen wie etwa Einbruchmeldeanlagen. Im Programm „Altersgerecht Umbauen“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) werden aber auch solche Maßnahmen gefördert. Generell sind außerdem gewisse Mindestauszahlungsbeträge festgelegt. Das heißt, es gibt erst ab einer gewissen Summe Fördergelder. Ansonsten wird einfach der Verwaltungsaufwand zu groß, wenn etwa Kleinstbeträge wie 50 Euro erstattet werden sollen. Außerdem stellt sich in so einem Fall auch die Frage, ob eine solche Maßnahme umfassend genug ist. Es sollte schon ein Konzept für die Wohnung dahinter stehen, damit auch wirklich eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.

Was ist zu beachten, wenn man einen Antrag zur Förderung stellen möchte?

Der Antrag muss auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Wir empfehlen auch vorab dringend eine Beratung bei einer polizeilichen Beratungsstelle. Diese unterstützen bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen und stellen Listen mit kompetenten Handwerksunternehmen bereit. Wenn man einen Kostenvoranschlag bei einer Fachfirma eingeholt hat, kann man sich um Fördermittel bemühen.

Zum Programm „Energieeffizient Sanieren“ des BMWi gibt es Fördermaßnahmen im Bereich Einbruchschutz. Infos in den Anlagen („Liste der förderfähigen Maßnahmen“) zu den KfW-Merkblättern 430 und 151/152.

Programme des Bundes mit denen der Länder kombinieren?

Von Seiten des Bundes gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen, allerdings sollte man vorher noch einmal die einzelnen Bestimmungen der Länder prüfen. Denn es ist möglich, dass es dort Beschränkungen gibt oder bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Generell ist es ratsam, sich mit beiden Förderrichtlinien zu befassen und dann zu entscheiden, was am besten passt.

Die Förderprogramme der Länder

Einige Bundesländer fördern ebenfalls den Einbruchschutz mit verschiedenen Programmen, etwa Hamburg im Rahmen von „Barrierefreier Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum“ und „Barrierefreier Umbau von Mietwohnungen“, Hessen mit „Soziale Wohnraumförderung – Mietwohnungen“, Niedersachsen mit „Wohnraumförderung – Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum“, NRW mit „Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand“ oder Thüringen mit „Modernisierung und Instandsetzung von Mietwohnungen“.

MW (15.12.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

„Ein Deal mit den Behörden ist die Ausnahme!“

Fast jeder kennt es: Man ist mit dem Auto zu schnell unterwegs und...[mehr erfahren]

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Die richtige Kleidung – Helm auf – und die Regeln beachten: Der...[mehr erfahren]

Altöl, Schrottkühlschränke und -autos gehören nicht in den Wald

Polizeidirektor Olaf Schremm, LKA 23, Dezernat Umwelt- und...[mehr erfahren]

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

„Hinter jedes Steuer gehört ein klarer Kopf“

Jedes Jahr verunglücken auf deutschen Straßen Menschen, weil sie...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]