< Im Alter MAXimal mobil bleiben

Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt jede Sekunde. Doch die Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort birgt auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Wenn andere Autofahrer oder Fußgänger den Einsatzwagen zu spät bemerken, sind kritische Situationen vorprogrammiert. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, ist ein umfangreiches Training für die Einsatzkräfte enorm wichtig. Dabei wird ihnen vermittelt, wie sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Risiken im Straßenverkehr richtig einschätzen.

Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit


Die Einsatzfahrt birgt stets ein hohes Risiko

© Horst Doering / VIN

 

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt jede Sekunde. Doch die Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort birgt auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Wenn andere Autofahrer oder Fußgänger den Einsatzwagen zu spät bemerken, sind kritische Situationen vorprogrammiert. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, ist ein umfangreiches Training für die Einsatzkräfte enorm wichtig. Dabei wird ihnen vermittelt, wie sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Risiken im Straßenverkehr richtig einschätzen.

Retter dürfen nicht zu Opfern werden

Jürgen Bente

© DVR

Auf der Autobahn hat es einen Unfall gegeben. Eine junge Frau und ihre zwei Kinder sind schwer verletzt. Die Rettungskräfte sind unterwegs zur Unfallstelle. Dabei stehen die Helfer unter enormem Druck, denn bei Einsatzfahrten stehen häufig Menschenleben auf dem Spiel. Aber auch die Sicherheit ist entscheidend. „Das Risiko, bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten in einen Unfall verwickelt zu werden, ist für Einsatzfahrzeuge im Vergleich mit anderen Verkehrsteilnehmern achtmal höher“, sagt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Sonderrechte wie das Überqueren einer roten Ampel dürfen daher nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgeübt werden. „Das oberste Ziel muss sein, sicher am Einsatzort anzukommen. Schließlich ist niemandem geholfen, wenn den Helfern auf ihrem Weg zur Unfallstelle selbst ein Unfall passiert“, so der Experte. Weil das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten so hoch ist, bieten der ADAC, der Auto Club Europa (ACE) und zahleiche weitere Anbieter bundesweit spezielle Fahrsicherheitstrainings für Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen an. Der DVR koordiniert die Angebote und sorgt für einheitliche Qualitätsstandards.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Augen auf bei Reifen und Licht

Völlig abgenutzte Bremsbeläge, bis auf die Felgen abgefahrene Reifen...[mehr erfahren]

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]

Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]