< Auffahrende Lkw am Stauende

Gefahrenquelle Elterntaxis

Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in Frankfurt am Main spielen sich Szenen ab, die dem morgendlichen Berufsverkehr in der Stadt Konkurrenz machen. Ein wirres Durcheinander von heranfahrenden Autos, blendenden Scheinwerfern, blockierten Gehwegen und Kindern, die zwischen den Autos über die Straße huschen, offenbart die Auswirkungen des elterlichen Bring-Services zur Schule. Einer wissenschaftlichen Studie des ADAC und der Uni Wuppertal zufolge, ist es gefährlicher, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen, als es alleine zu Fuß gehen zu lassen.

Der vermeintlich sichere Weg zur Schule


Immer mehr Eltern haben Angst davor, ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen zu lassen

© Sabine Hürdler, Fotolia

 

Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in Frankfurt am Main spielen sich Szenen ab, die dem morgendlichen Berufsverkehr in der Stadt Konkurrenz machen. Ein wirres Durcheinander von heranfahrenden Autos, blendenden Scheinerfern, blockierten Gehwegen und Kindern, die zwischen den Autos über die Straße huschen, offenbart die Auswirkungen des elterlichen Bring-Services zur Schule. Einer wissenschaftlichen Studie des ADAC und der Uni Wuppertal zufolge, ist es gefährlicher, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen, als es alleine zu Fuß gehen zu lassen.

Ein Risiko für alle

„Vielen Eltern ist gar nicht bewusst, dass es häufig auf dem Weg zur Schule Unfälle gibt und zwar nicht zu Fuß, sondern mit Kindern als Mitfahrer“, weiß Rainer Michaelis, der Leiter der Abteilung Verkehrssicherheit beim Straßenverkehrsamt der Stadt Frankfurt. Er hat im Zuge eines Projektes für mehr Sicherheit auf dem Schulweg an einem überspitzten Kurzfilm mitgearbeitet, der auf dieses Risiko hinweisen soll. Ein Faktor dabei ist Eile, da es morgens schnell gehen muss und viele Kinder erst wenige Minuten vor Schulbeginn direkt am Schuleingang abgesetzt werden. Dadurch kommt es in Schulnähe oft zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und dichtem Verkehr. Laut Michaelis besteht ein weiteres Risiko darin, dass Kinder häufig nicht angeschnallt oder in den richtigen Rückhalteeinrichtungen gesichert sind. Beim Absetzen des Kindes halten Eltern oft an ungeeigneten Stellen, wie beispielsweise dem Gehweg, und die Kinder steigen nicht auf der Seite des Bürgersteiges, sondern auf der Fahrbahnseite aus. Anschließende Wendemanöver machen den Bereich vor der Schule nicht nur für das eigene Kind, sondern auch für weitere Verkehrsteilnehmer und Schulkameraden, die zu Fuß unterwegs sind, zu einer Gefahrenquelle.

Feste Regeln und Rücksicht

Wenn Schulen weit vom eigenen Wohnort entfernt sind und es keine direkte Busverbindung gibt, bleibt Eltern oft nichts anderes übrig, als ihr Kind morgens mit dem Auto zu fahren. Viele kombinieren das auch mit ihrem Weg zur Arbeit. In dem Fall sollten Eltern, so Michaelis, aber zumindest die Regeln einhalten. Dazu gehört rechtzeitiges Losfahren, einen Kindersitz zu benutzen und das Kind immer anzuschnallen. Diese Regeln sind den meisten Eltern auch eigentlich klar. Stress und Eile führen jedoch dazu, dass manche Eltern ihre Kinder unbewusst in Gefahrensituationen bringen. Die beste Verkehrsregel ist für den Leiter der Verkehrssicherheit die gegenseitige Rücksichtnahme: „Egal ob man zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, mit ein bisschen Rücksicht kommt man ein ganzes Stück weiter“, sagt Michaelis.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Fahrzeuge regelmäßig in der Werkstatt checken lassen

Sicherheitsmängel an Fahrzeugen sind immer wieder der Grund für...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Ersatzteildiebstahl an Kraftfahrzeugen

Zwischen Mitte März und Ende April 2017 gab es allein im Raum Köln 13...[mehr erfahren]