< Richtiges Verhalten nach einem Autodiebstahl

Gemeinsam stark gegen Einbrecher

Alle vier Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch. Vor allem ungesicherte Fenster und Türen können Einbrecher in wenigen Sekunden überwinden. Viele Einbrüche können bereits durch mechanischen Einbruchschutz verhindert werden – diesen Schutz haben jedoch längst nicht alle Häuser, auch weil viele Bewohner viel zu wenig darüber wissen. Um die Bürger nachhaltig über Einbruch- und Brandschutz zu informieren, hat sich die kreisfreie Stadt Cottbus im Oktober 2015 dem bundesweiten Sicherheitsnetzwerk „Zuhause sicher“ angeschlossen. Das Netzwerk wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Aktuell gibt es 51 Schutzgemeinschaften in zehn Bundesländern.

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ in Cottbus und Spree-Neiße


Übergabe der 1. Präventionsplakette: Andreas Wenzel und Polizeihauptkommissarin Kati Prajs

© ani

 

Alle vier Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch. Vor allem ungesicherte Fenster und Türen können Einbrecher in wenigen Sekunden überwinden. Viele Einbrüche können bereits durch mechanischen Einbruchschutz verhindert werden – diesen Schutz haben jedoch längst nicht alle Häuser, auch weil viele Bewohner viel zu wenig darüber wissen. Um die Bürger nachhaltig über Einbruch- und Brandschutz zu informieren, hat sich die kreisfreie Stadt Cottbus im Oktober 2015 dem bundesweiten Sicherheitsnetzwerk „Zuhause sicher“ angeschlossen. Das Netzwerk wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Aktuell gibt es 51 Schutzgemeinschaften in zehn Bundesländern.

Das Zuhause zu einem sicheren Ort machen

Mehr Informationen zu den Schutzgemeinschaften des Netzwerks „Zuhause sicher“ sowie weitere Präventionstipps zum Thema Einbruch- und Brandschutz sind auf der zentralen Internetseite des Netzwerks zu finden.

Das Ziel des Netzwerks „Zuhause sicher“ ist es, Bürger ausführlich über Einbruch- und Brandschutz aufzuklären, damit diese ihre Häuser gemäß den geltenden Sicherheitsstandards absichern können. Dabei bekommen sie professionelle Unterstützung: Die Schutzgemeinschaft Cottbus/Spree-Neiße besteht aus Handwerksbetrieben der Region und arbeitet vor Ort mit der Stadt Cottbus und der Polizei Cottbus/Spree-Neiße zusammen. Die örtlichen Partner engagieren sich auf der Plattform des Netzwerkes „Zuhause sicher“ gemeinsam mit weiteren Behörden, Kommunen sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft aus dem ganzen Bundesgebiet. Sie begleiten die Bürger auf dem Weg, ihr Zuhause zu einem sicheren Ort zu machen. Bei Erfüllung aller Sicherheitsstandards kann den Bewohnern eine Präventionsplakette verliehen werden.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Was müssen Autofahrer beachten?

Die Anzahl an zugelassenen Elektroautos in Deutschland überstieg Ende...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]

Wahrnehmung und Erinnerung sind lückenhaft und subjektiv

Ob Unfall oder Verbrechen: Aussagen von Augenzeugen dienen der...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Polizeikontrollen sorgen für mehr Sicherheit

Die Autobahnpolizei ist unter anderem für Lkw-Kontrollen zuständig....[mehr erfahren]

Aufnahmen zur Klärung von Unfällen zulässig

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann die Fahrt durch eine...[mehr erfahren]

Patienten in der Krebstherapie sollten ihre Fahrtüchtigkeit individuell überprüfen

In der Krebstherapie werden verschiedene Wege beschritten, immer...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Smarte Lösung für die Polizei

Polizei-Apps erleichtern den Arbeitsalltag

Alle Polizistinnen und Polizisten, die in NRW ein dienstliches...[mehr erfahren]