< Senioren hinterm Lenkrad

Kann ich noch fahren?

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr als Fahrer ins Auto steigt, ist schwer. Schließlich bedeutet es in jedem Fall eine Einschränkung, spontan mobil unterwegs sein zu können. Doch die Entscheidung wird leichter, wenn man bereit ist, auf die Signale seines Körpers zu achten und einen engen Kontakt mit seinem Arzt pflegt.

Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist

Es ist wichtig, immer wieder zu überprüfen, ob man noch fit genug ist, sich hinters Lenkrad zu setzen

© Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn

 

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr als Fahrer ins Auto steigt, ist schwer. Schließlich bedeutet es in jedem Fall eine Einschränkung, nicht mehr spontan mobil unterwegs sein zu können. Doch die Entscheidung wird leichter, wenn man bereit ist, auf die Signale seines Körpers zu achten und einen engen Kontakt mit seinem Arzt pflegt.

Erich Klaus, Verkehrssicherheitsberater der Bonner Polizei, empfiehlt zur Überprüfung der eigenen Fahrtüchtigkeit folgende Fragen für sich zu beantworten:

  • Kann ich noch genug sehen und hören?
  • Reagieren meine Augen noch rechtzeitig auf wechselnde Lichtverhältnisse oder fühle ich mich schnell geblendet?
  • Wie gut sehe ich bei Dämmerung oder Dunkelheit? Kann ich auch nicht beleuchtete Gegenstände genügend und rechtzeitig erkennen?
  • Ist mein Blickfeld noch ausreichend? Wird alles erkannt, was sich links und rechts von mir abspielt?
  • Kann ich Geschwindigkeiten und Entfernungen noch sicher einschätzen?
  • Erkenne ich Geräusche im Straßenverkehr genügend? Nehme ich sehr helle und tiefe Töne wahr? Kann ich jederzeit bestimmen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt?
  • Wie gut ist meine Konzentration? Fühle ich mich schnell unsicher oder überfordert? Lasse ich mich leicht ablenken? Kann ich meine Aufmerksamkeit teilen, um alles Notwendige im Straßenverkehr erkennen zu können?
  • Kann ich bei plötzlich auftretenden Situationen schnell reagieren?
  • Lässt es mein Körper zu, in kritischen Situationen rechtzeitig und kräftig die Bremse zu betätigen und schnelle Lenkbewegungen zu bewerkstelligen?
  • Klappt es mit dem notwendigen Schulterblick oder verlasse ich mich unbewusst mehr auf die Spiegel?
  • Welche vorhandenen gesundheitlichen Beschwerden können meine Fahrsicherheit beeinträchtigen und sind mir alle Nebenwirkungen meiner Medikamente bekannt?
  • Wann habe ich mich das letzte Mal von meinem Arzt untersuchen lassen, um eventuelle Leistungsminderungen erkennbar zu machen?
  • Habe ich ein Auto, das mir die nötige Sicherheit bietet?
  • Muss ich noch ein Auto haben, das viel Geld kostet, oder kann ich meine Mobilität auch alternativ erhalten?

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Geräte zur Warnung vor Radarkontrollen im Fahrzeug sind verboten

Das Gesetz ist nicht neu, die Empörung dennoch groß: Als die...[mehr erfahren]

Wie sinnvoll ist der Vorschlag des Deutschen Verkehrsgerichtstags?

Alkohol oder Drogen sollten im Straßenverkehr keinen Platz haben. Die...[mehr erfahren]

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

Ein Seminar des LAFP NRW bereitet Polizisten auf Realkontrollen vor

Kiffen ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten. Dennoch ist...[mehr erfahren]

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit...[mehr erfahren]