< „Die Leute sollen nicht einfach die Augen zumachen“

Ladungssicherung im Transporter

Das Sichern von Ladung ist ein wichtiges Thema, das jedoch oft nicht ernst genug genommen wird. Dabei können Gegenstände, die nicht gesichert sind, schwere Unfälle verursachen, bei denen Menschen verletzt oder getötet werden können. Denn schon ein lose herumliegendes Handy kann bei einer Vollbremsung ein Aufprallgewicht von 15 kg erreichen.

Das Aufprallgewicht von Gegenständen wird oft unterschätzt

Formschlüssige Ladung erhöht die Sicherheit

© DeVIce, fotolia

 

Das Sichern von Ladung ist ein wichtiges Thema, das jedoch oft nicht ernst genug genommen wird. Dabei können Gegenstände, die nicht gesichert sind, schwere Unfälle verursachen, bei denen Menschen verletzt oder getötet werden können. Denn schon ein lose herumliegendes Handy kann bei einer Vollbremsung ein Aufprallgewicht von 15 kg erreichen.

Bei der Sicherung von Ladung sollte man zunächst auf die richtige Ladungsart achten. Verteilen Sie Kisten oder Kartons so, dass die gesamte Ladefläche bedeckt ist und keine Lücken entstehen. Dann kann nichts verrutschen und Sie haben „formschlüssig“ gepackt. Schwere Kisten sollten dabei unbedingt nach unten, leichtere nach oben. Sperrige Möbel oder Gerätschaften sollten in der Mitte der Ladefläche auf einer rutschhemmenden Matte platziert und mit Zurrgurten gesichert werden. Diese Art der Ladungssicherung nennt man „kraftschlüssig“. Bei der „kombinierten Ladungssicherung“ werden besonders schwere Gegenstände zusätzlich zu den Zurrgurten mit Sperrstangen, Klemmbrettern oder Ladebalken gesichert. Kleine und leichte Gegenstände können mit Abdeck- oder Zurrnetzen gesichert werden.

§ 22, Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung: Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

Bedenken Sie:

Einmal in Bewegung geraten, entwickelt ungesicherte Ladung große Kräfte. Denn je schwerer ein Gegenstand ist, desto größer ist die wirkende Massenkraft. Allein ein Getränkekasten von 14 kg hat ein Aufprallgewicht von 700 kg!

Deshalb gilt:

  • Sichern Sie Ihre Ladung immer – auch wenn Sie nur „ganz schnell etwas erledigen“ wollen: Denn gerade bei kurzen Strecken oder innerorts kann schnell Unvorhergesehenes passieren, etwa weil Sie scharf abbremsen oder ausweichen müssen. 
  • Verlassen Sie sich auf keinen Fall auf die vermeintlich „stabile“ Trennwand in Ihrem Transporter. Diese kann bei einem Unfall von der Ladung leicht durchschlagen werden.

Infos zu Zurrgurten:

  • Achten Sie bei Zurrgurten immer darauf, dass diese nicht beschädigt sind und ein DIN-Etikett tragen.
  • Benutzen Sie niemals einen gerissenen Zurrgurt weiter, indem Sie ihn wieder zusammenknoten – der Gurt kann in diesem Zustand nicht mehr sicher verwendet werden!
  • Beachten Sie die maximale Belastbarkeit eines Gurtes (LC („Lashing-Capacity“)-Wert auf dem Etikett).
  • Achten Sie ebenfalls auf die maximale Belastbarkeit der „Zurrpunkte“ in Ihrem Transporter. Zurrpunkte sind Metallösen, die fest in Boden und Wänden des Transporters eingelassen sind. Dort werden die Haken am Ende der Zurrgurte eingeklickt. Hinweise zu den Zurrpunkten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Richtig beladen, richtig fahren

Großeinkäufe aus dem Baumarkt nach Hause schaffen, Laub aus dem...[mehr erfahren]

Ersatzteildiebstahl an Kraftfahrzeugen

Zwischen Mitte März und Ende April 2017 gab es allein im Raum Köln 13...[mehr erfahren]

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention mit dem „P.A.R.T.Y.“-Projekt

Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren verunglücken im...[mehr erfahren]

Antworten von Kurt Bartels, Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Nordrhein

Viele Prüflinge fallen in Deutschland bei der theoretischen und...[mehr erfahren]

Die unsichtbare Radar-Kontrolle

Sie blitzen, ohne zu blitzen: Dank neuer Technik machen moderne...[mehr erfahren]

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]