< EU-Datenschutz und digitale Sorglosigkeit

Mechanische Sicherung

Errichterlisten der Landeskriminalämter

Hilfestellung bei der Suche nach seriösen Handwerksunternehmen für mechanische und elektronische Sicherheitslösungen bieten die so genannten „Errichterlisten“ auf den Webseiten der Landeskriminalämter. Die dort aufgeführten Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, nach polizeilichen Empfehlungen zu beraten und nur DIN-geprüfte Materialien zu verwenden.

Wertschutzschränke (Tresore)


Besondere Wertgegenstände oder -papiere sollten Sie möglichst in einem Bankschließfach aufbewahren. Wenn Sie sich für einen eigenen Tresor („Wertschutzschrank“) entscheiden, sollte dieser auf jeden Fall nach EN 1143-1 geprüft sein und eine Prüfplakette tragen. Zertifizierer von Wertschutzschränken sind etwa der VdS (Vertrauen durch Sicherheit) sowie die ESSA (European Security Systems Association). Der Tresor sollte außerdem mindestens über den Widerstandsgrad (WG) 0 verfügen.

Darauf sollten Sie bei Wertschutzschränken achten:

Polizeiliche Beratungsstellen unterstützen beim Einbruchschutz

Bei den Beratungsstellen der Polizei erhalten Sie unabhängige und kompetente Unterstützung zum Thema Einbruchschutz. Die Experten erklären Ihnen die wichtigsten Maßnahmen und geben Tipps, welche mechanischen und elektronischen Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem konkreten Fall am sinnvollsten sind. Sie erhalten dort auch Listen von seriösen Errichtern.

  • Tresore sollten stets verdeckt aufgestellt werden.
  • Achten Sie darauf, dass der Wertschutzschrank gemäß den Herstellerangaben fachmännisch montiert wird. Ggf. muss er fest im Mauerwerk verankert werden.
  • Verwahren Sie den Schlüssel oder die Zahlenkombination für den Tresor nicht im Haus auf!
  • Geldkassetten oder nicht zertifizierte Blechschränke eignen sich nicht zum Schutz gegen Einbrecher!
Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheitsarbeit

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo...[mehr erfahren]

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

Das Verhalten muss sich nachhaltig ändern

Mit zu viel Alkohol im Blut in eine Straßenverkehrskontrolle geraten?...[mehr erfahren]

Die unsichtbare Radar-Kontrolle

Sie blitzen, ohne zu blitzen: Dank neuer Technik machen moderne...[mehr erfahren]

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]