< Autofahren im Ausland

Starkregen im Sommer

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und unterspülte Häuser sorgen. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Hagel rund um Berlin und Brandenburg im Sommer 2017 Schäden in Höhe von etwa 60 Millionen Euro verursacht. Viele erinnern sich auch noch an die heftigen Sommerunwetter im Jahr 2016 in Bayern und Rheinland-Pfalz. Damals löste ein Starkregen in Simbach am Inn eine Sturzflut aus, die Autos und Bäume mit sich riss und sogar einige Menschen das Leben kostete. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Privatpersonen und Kommunen Empfehlungen, wie man sich gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen absichert.

Karl-Heinz Blaut

Referat Baulicher Bevölkerungsschutz und Wassersicherstellung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, © BBK

Schutz vor Starkregen und Überschwemmung

Um sein Haus baulich zu schützen, empfiehlt der Experte vom BBK, alles unterhalb der Rückstauebene mit Rückstauklappen zu sichern und abzudichten. Das betrifft alle Eingänge, Türen und Fenster, die sich unterhalb der Straßenoberkante mit den Einlaufschächten für das Regenwasser in das öffentliche Kanalsystem befinden. Des Weiteren sind Dachrinnen frei von Laub und sonstigen Verstopfungen zu halten, damit das Regenwasser bei starken Regenfällen ausreichend abfließen kann und sich nicht staut und insbesondere bei Flachdächern nicht ins Haus eindringen kann. Im Falle eines Starkregens empfiehlt das BBK, unbedingt im Haus zu bleiben und sich bei Sturzflutgefahr in höhere Stockwerke zu retten. „Simbach am Inn hat deutlich gezeigt warum: Dort ist eine Familie in ihrer Erdgeschosswohnung ertrunken, weil Treibgut in Folge einer Sturzflut die Fensterscheiben durchdrungen hat und die Wohnung sehr schnell mit Wasser vollgelaufen ist“, schildert Blaut. „Der Wasserdruck kann bei dynamischen Überschwemmungen so hoch sein, dass sich Türen nicht mehr öffnen lassen. Deswegen warnen wir während eines Starkregens auch ausdrücklich vor dem Gang in tiefere Stockwerke wie den Keller“, fügt er hinzu.

Das BBK bietet Informationsbroschüren über Unwetter, Hochwasser und Sturzfluten. Ein Handbuch zu Starkregen und Sturzfluten enthält weiterführende Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen. Des Weiteren zeigt das BBK auf seinem YouTube-Kanal Videoclips, die Tipps zum baulichen Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen liefern.

Schwachstellen in der Landschaft finden

Ein Starkregen ist meist nach wenigen Stunden vorbei. Was übrig bleibt, sind verwüstete Häuser, überschwemmte Straßen und vollgelaufene Keller. Da viele Menschen erst nach einem Starkregenereignis oder einer Überschwemmung für derartige Naturgewalten sensibilisiert sind, wünscht sich Karl-Heinz Blaut, dass Bürger und Kommunen mehr Vorsorgemaßnahmen treffen. „Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, für ein Gebiet ein hydrologisches und hydraulisches Abflussmodell erstellen zu lassen. Diese Computersimulation hilft dabei, Überflutungsflächen in der Landschaft darzustellen. Man kann herausfinden, wo sich Niederschlagsmassen ansammeln und wo Wasser Geschwindigkeit aufnimmt. Das gibt Aufschluss darüber, welche Gebäude besonders gefährdet sind“, erklärt er. Mit Hilfe solcher Abflussmodelle können sogenannte Starkregengefahrenkarten erstellt werden. Sie sind analog zu Hochwassergefahrenkarten zu sehen, für deren Erstellung die Bezirksregierungen unter Einbindung der Kommunen gesetzlich verpflichtet sind. „Für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten gibt es bisher noch keine gesetzlichen Vorgaben. Da will man in Zukunft aber hin“, schließt der Experte ab. FL (29.03.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

Darauf sollten Privatpersonen achten

Ob ätzend, entzündlich, explosiv oder giftig: Bei gefährlichen Gütern...[mehr erfahren]

Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]

Geräte zur Warnung vor Radarkontrollen im Fahrzeug sind verboten

Das Gesetz ist nicht neu, die Empörung dennoch groß: Als die...[mehr erfahren]

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Altöl, Schrottkühlschränke und -autos gehören nicht in den Wald

Polizeidirektor Olaf Schremm, LKA 23, Dezernat Umwelt- und...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die...[mehr erfahren]