< Video: Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein 48-jähriger Radfahrer, nachdem er von einem nach rechts abbiegenden Sattelschlepper überrollt wurde. Nur vier Monate später erfasste ein Lastwagen in Eisenhüttenstadt ein Kind, das auf einem kombinierten Rad- und Gehweg unterwegs war.

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten


Für Radfahrer und Fußgänger sind abbiegende Lkw eine große Gefahr

© Kara/stock.adobe.com

 

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein 48-jähriger Radfahrer, nachdem er von einem nach rechts abbiegenden Sattelschlepper überrollt wurde. Nur vier Monate später erfasste ein Lastwagen in Eisenhüttenstadt ein Kind, das auf einem kombinierten Rad- und Gehweg unterwegs war. Immer häufiger sorgen Unfälle wie diese für Schlagzeilen, bei denen Radfahrer und Fußgänger von Lkw- oder Busfahrern beim Abbiegen übersehen werden. Viele Zusammenstöße enden tödlich. Abbiegeassistenten können helfen: Sie senden Warnsignale oder bremsen das Fahrzeug automatisch ab. Die EU will sie deshalb ab 2022 für Lkw und Busse verpflichtend vorschreiben.

Gefahr des toten Winkels

Radfahrer müssen in Städten mit Auto-, Bus- und Lkw-Fahrern um den knappen Platz auf den Straßen kämpfen. Die meisten Unfälle gibt es im Kreuzungs- und Abbiegebereich, wo vor allem geradeausfahrende Radfahrer mit rechtsabbiegenden Lkw kollidieren. Nach Angaben der Unfallforschung der Versicherer (UDV) kommt es jährlich zu rund 3.200 Zusammenstößen zwischen Radfahrern und Lkw. Dabei verlieren im Durchschnitt 70 Radfahrer ihr Leben und 660 werden zum Teil schwer verletzt. Das Problem: Wenn sie sich im toten Winkel befinden, sind sie trotz Außenspiegel nicht oder nur schwer erkennbar. Auch Fußgänger können dadurch überrollt oder unter dem Fahrzeug eingeklemmt werden. Viele dieser Unfälle ließen sich mithilfe elektronischer Abbiegeassistenten vermeiden, die den Lkw-Fahrer rechtzeitig vor der Kollision warnen. Nach einem Beschluss der EU-Kommission werden die Assistenten sowohl für Lkw als auch für Busse ab 2022 für alle neuen Fahrzeugtypen und ab 2024 für neue Fahrzeuge zur Pflicht. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) empfiehlt Transportunternehmen jedoch, ihren Fuhrpark schon vor Einführung der verbindlichen Richtlinie mit den entsprechenden Systemen auszustatten. Seit Januar 2019 ist es Unternehmen möglich, Anträge zur Förderung eines Abbiegeassistenzsystems beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) zu stellen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

Ein Seminar des LAFP NRW bereitet Polizisten auf Realkontrollen vor

Kiffen ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten. Dennoch ist...[mehr erfahren]

Sicherungssysteme richtig einsetzen

Viele Hunde finden Autofahren toll, Katzen hingegen mögen es meist...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Änderungen bei Führerscheinen, Verbandkästen und Ladesäulen

Mit Beginn des Jahres 2023 traten wieder einige neue Gesetze, Regeln...[mehr erfahren]

Wer darf was?

Polizei, Ordnungsämter oder private Sicherheitsdienste –...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]