< Unfallfolgen – hautnah vermittelt

Vorsicht vor Taschendieben!

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge um unbemerkt an die Geldbörsen ihrer Opfer zu kommen. Durch geschickte Ablenkungsmanöver merkt man den Verlust oft erst dann, wenn die Betrüger bereits über alle Berge sind.

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen jede Gelegenheit

© GaToR-GFX, fotolia

 

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge um unbemerkt an die Geldbörsen ihrer Opfer zu kommen. Durch geschickte Ablenkungsmanöver merkt man den Verlust oft erst dann, wenn die Betrüger bereits über alle Berge sind.

Ablenkung ist häufig die Voraussetzung dafür, dass Taschendiebe unbemerkt zugreifen können. Die Tricks der Betrüger können im konkreten Fall variieren und werden ständig weiterentwickelt und angepasst. Die Täter arbeiten meist in Teams – während einer das potenzielle Opfer ablenkt, greift der andere zu. Die Bundespolizei ist zum Beispiel auf Bahnhöfen häufig die erste Anlaufstelle für Opfer von Diebstählen. Sie hat auf ihrer Webseite die gängigsten Tricks kurz und prägnant zusammengefasst:

Der Rempel-Trick:

Während das Opfer von einem der Täter angerempelt wird, entwendet der Komplize die Geldbörse. Oder: Einer der Täter bleibt vor dem Opfer plötzlich stehen, so dass dieses auf ihn „aufläuft“. Auch dieser kurze Moment der Ablenkung wird zum Diebstahl genutzt.

Der Drängel-Trick:

In vollen Bussen oder Bahnen rückt der Täter unangenehm nah an das Opfer heran. Dieses fühlt sich bedrängt und wendet dem Täter den Rücken zu. Dieser nutzt die Chance zum Griff in die Handtasche.

Der Beschmutzer-Trick:

Das Opfer wird „aus Versehen“ mit Senf oder Ketchup beschmiert. Während einer der Täter versucht, dem Opfer bei der Reinigung zu helfen, greift der andere zum Portemonnaie des Opfers. Der Trick wird besonders häufig nach Abhebungen an Geldautomaten angewandt.

Der Bettel-Trick:

Dem Opfer wird ein Pappschild mit der Bitte um eine Spende vorgehalten. Während man in der Geldbörse nach Kleingeld sucht, zieht der Täter mit der Hand unter dem Pappschild die Geldscheine aus dem Portemonnaie. Dieser Trick wird häufig von Kindern angewandt.

Der Stadtplan-Trick:

Der Dieb spricht sein Opfer mit einem Stadtplan in der Hand an und bittet um Hilfe. Während man mit dem Stadtplan beschäftigt ist und sich orientiert, greift der Täter in die Handtasche.

Der Geldwechsel-Trick:

Man wird gebeten, eine Münze zu wechseln. Während man im Portemonnaie sucht, wirft der Dieb sein Geldstück in das geöffnete Münzfach. Die Irritation des Opfers wird zum Griff in das Geldscheinfach genutzt.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Lebensretter Nummer Eins

Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt....[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Wie man das Auto ordnungsgemäß abstellt

Viele Autos, wenig Platz: Vor allem in deutschen Großstädten sind...[mehr erfahren]

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]

Änderungen bei Führerscheinen, Verbandkästen und Ladesäulen

Mit Beginn des Jahres 2023 traten wieder einige neue Gesetze, Regeln...[mehr erfahren]

Ein Seminar des LAFP NRW bereitet Polizisten auf Realkontrollen vor

Kiffen ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten. Dennoch ist...[mehr erfahren]

Patienten in der Krebstherapie sollten ihre Fahrtüchtigkeit individuell überprüfen

In der Krebstherapie werden verschiedene Wege beschritten, immer...[mehr erfahren]