< Drogensucht muss nicht im Gefängnis enden

Batterien, Bauschutt & Co.

Viele Menschen wissen schlichtweg gar nicht, wie sie ihren Müll fachgerecht entsorgen sollten. Matratzen, Medikamenten-Reste, Farben und Lacke, Elektrogeräte, Sperrmüll: Was gehört wo hin? Im Zweifel hilft ein Blick in den Abfallkalender oder auf die Webseite der Stadt. Hier eine kleine Liste an Gegenständen und Hinweise darauf, wie man sie entsorgen sollte:

Gewusst wie: Müll entsorgen 

Wohin gehört welcher Müll?

 © Joachim Schiermeyer, fotolia 

 

Viele Menschen wissen schlichtweg gar nicht, wie sie ihren Müll fachgerecht entsorgen sollten. Matratzen, Medikamenten-Reste, Farben und Lacke, Elektrogeräte, Sperrmüll: Was gehört wo hin? Im Zweifel hilft ein Blick in den Abfallkalender oder auf die Webseite der Stadt. Hier eine kleine Liste an Gegenständen und Hinweise darauf, wie man sie entsorgen sollte: 

  •  Autobatterie: Dort abgeben, wo man sie gekauft hat (Pfandregelung). 
  • Batterien: Beim Schadstoffmobil oder bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
  • Bauschutt: Beton, Estrich, Steine, Ziegel, Kacheln, Fliesen, Schotter, Kies, Kalksandstein und Sand werden im Wertstoffhof angenommen. 
  • CDs: sollten zum Wertstoffhof, Schadstoffmobil oder in die Sammelboxen auf Betriebshöfen gebracht werden. 
  • Computer und Monitore: gehören zum Wertstoffhof oder in den Sperrmüll.
  • Elektrogeräte: Großgeräte wie Staubsauger, Fernseher, Waschmaschine und Kühlschrank können meist auf den Sperrmüll gestellt werden, Kleingeräte wie Fön, Toaster, Handy oder Radio sollten bei der Elektrogeräte-Sammelstelle abgegeben werden. Manche Städte bieten sogar eine Abholung an. 
  • Energiesparbirnen: unbedingt beim Schadstoffmobil entsorgen! 
  • Fahrräder: nimmt der Schrotthändler an, können aber auch auf den Sperrmüll gestellt oder zum Wertstoffhof gebracht werden. 
  • Glasflaschen: sollten nach Farben sortiert in den Flaschencontainer gesteckt werden. 
  • Grünschnitt und Gartenabfälle: gehören in die Bio-Tonne, zur Grünschnittabfuhr oder in den Wertstoffhof. 
  • Kleidung sollte im Altkleider-Container entsorgt werden. 
  • Möbel: wie Schränke, Sofas, Matratzen, Kommoden gehören auf den Sperrmüll. 
  • Papier: sollte in die blaue Tonne oder in den Altpapiercontainer geworfen werden. 
  • Speisereste/Öl: Privathaushalte können kleine Mengen in der Restmülltonne entsorgen. 
  • Spraydosen: Sind sie leer und mit grünem Punkt versehen, gehören sie in den gelben Sack, solche mit Resten beim Schadstoffmobil abgeben. 

(KS) 

Weitere Infos für Berater zum Thema Drogen

Trainer sind für Jugendliche wichtige Vorbilder

Sportvereine sind für viele Kinder und Jugendliche beliebte...[mehr erfahren]

Nebenwirkungen von Alkohol, Cannabis und Liquid Ecstasy

Schädliche Folgen sind keinesfalls auf die harten Drogen beschränkt....[mehr erfahren]

Die Folgen von Drogen lassen sich einfach demonstrieren

Wer Drogen nimmt, hat große Schwierigkeiten ganz normale Tätigkeiten...[mehr erfahren]

Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe

Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem...[mehr erfahren]

NACOA Deutschland – Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.

„Um in der Gesellschaft das Tabuthema der Kinder aus Suchtfamilien...[mehr erfahren]