< Das KK12 im Kampf gegen Sexualdelikte

Ein Patientenbericht

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen alkoholabhängigen Vater und eine medikamentenabhängige Mutter. Nachdem sie im Elternhaus früh Gewalt durch den Vater erfahren und Trauma- und Bindungsstörungen entwickelt hatte, kam sie im Alter von zweieinhalb Jahren in eine Pflegefamilie. Ihren leiblichen Eltern wurde das Sorgerecht entzogen.

Der Fall Jessica

Die Clique ist für manche Jugendliche der einzige Halt

© Witschel Mike, MEV-Verlag

 

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen alkoholabhängigen Vater und eine medikamentenabhängige Mutter. Nachdem sie im Elternhaus früh Gewalt durch den Vater erfahren und Trauma- und Bindungsstörungen entwickelt hatte, kam sie im Alter von zweieinhalb Jahren in eine Pflegefamilie. Ihren leiblichen Eltern wurde das Sorgerecht entzogen.

Die Pflegeeltern kamen mit Jessica kaum zurecht, es kam zu starken Beziehungskonflikten. Jessica besuchte ab dem Alter von sechs Jahren die Grundschule, unterbrochen von einem Psychiatrieaufenthalt. Im Alter von acht Jahren kam sie aufgrund von Angststörungen in eine Kinder- und Jugendpsychiatrie in die stationäre Behandlung. Sie musste die fünfte Klasse der Hauptschule wiederholen und kam dann wegen Lern- und Verhaltensstörungen in die sechste Klasse einer Förderschule. Sie begann mit zehn Jahren zu rauchen, anfangs fünf Zigaretten täglich, mit elfeinhalb Jahren rauchte sie eine Schachtel pro Tag. Mit elf Jahren leerte sie heimlich angebrochene Likörflaschen aus der Bar der Pflegeeltern. Mit zwölf Jahren trank Jessica in einer Mädchenclique regelmäßig am Wochenende Alkohol, hauptsächlich Alkopops. 

Erste Rauscherfahrungen hatte Jessica mit zwölf Jahren. Sie berichtete von Erbrechen, Kopfschmerzen und Gewalttaten, etwa Körperverletzungen, die sie anderen im Rauschzustand zufügte. Die Pflegeeltern reagierten auf ihr Verhalten mit Beschimpfungen und Vorwürfen und begannen Jessica täglich zu kontrollieren. Mit 13 Jahren trank Jessica in der Clique und auch allein fast täglich bis zu einer halben Flasche Wodka, Kirschlikör und gelegentlich Tequila. Sie begann den Cannabismissbrauch mit gelegentlichem Joint-Rauchen in einer Clique gleichaltriger Jungen. Von nun an hielt sie sich abwechselnd in beiden Cliquen auf. Bereits ein halbes Jahr später rauchte sie täglich zwei Gramm Marihuana mit Wasserpfeife. 

Mit 14 Jahren begann Jessica das morgendliche Trinken von Kirschlikör, fehlte öfter, teilweise tagelang in der Schule und kiffte zunehmend auch allein. Die Pflegeeltern gaben ihr zum Teil Ausgehverbote und schlossen sie einmal auch in ihr Zimmer ein. Es blieb nicht mehr bei den üblichen gegenseitigen Beschimpfungen – Jessica begann ihre Pflegemutter zu schlagen und zu treten. Mit 15 wussten auch die Pflegeeltern schließlich nicht mehr weiter und wandten sich an das Jugendamt. Jessica erhielt einen Erziehungsbeistand und kam für kurze Zeit in die stationäre Jugendhilfe, wo sie wegen ihres exzessiven Cannabis- und Alkoholkonsums sowie Schlägereien in der Einrichtung sofort auffällig wurde. 

Eine ambulante Behandlung in einer „Fachstelle Sucht“ führte nicht zum Erfolg. Sie kam wegen ihres Alkoholmissbrauchs mit 15 Jahren dreimal in eine stationäre Entgiftung in ein Krankenhaus und wurde jeweils unmittelbar nach erfolgter Entgiftung mit Alkohol und Cannabis rückfällig. Seit dieser Zeit kümmerte sich zusätzlich zum Erziehungsbeistand ein Streetworker der ambulanten Jugendhilfe um Jessica, nachdem sie sich in der Stadt einer Clique von älteren Jugendlichen, die Cannabis, Amphetamine und unter anderem auch Kokain missbrauchten, angeschlossen hatte. Der Streetworker fand Zugang zu ihr und sorgte dafür, dass sie sich in einer Fachstelle Sucht auf eine sechsmonatige stationäre Entwöhnung vorbereitete. Vor diesem Klinikaufenthalt absolvierte Jessica zunächst eine 14-tägige Entgiftungsbehandlung in einem psychiatrischen Krankenhaus. 

 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Wenn misshandelte Kinder ihr Schweigen brechen

Die Diplom-Pädagogin Beate Friese arbeitet seit über 30 Jahren bei...[mehr erfahren]

Wird der §184b des Strafgesetzbuchs erneut geändert?

Während des Corona-Homeschoolings bekommt eine achtjährige Schülerin...[mehr erfahren]

Hinsehen, Handeln und Helfen

Böblingen, im Oktober 2023: Drei Bauarbeiter hören die Hilferufe...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten in NRW erfolgreich

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen...[mehr erfahren]

„Wir benötigen strukturelle Veränderungen“

Die schweren Fälle von Kindesmissbrauch, die im...[mehr erfahren]