< Beziehungstaten frühzeitig erkennen

Gewalt im Fußball ist zurück

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl gegnerische Fans als auch die Polizei in gewaltsame Auseinandersetzungen zu verwickeln. Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen und ständig wechselnden Obergrenzen für Besucherinnen und Besucher im Stadion dürfen Fußball-Fans nun endlich wieder in ausverkaufte Arenen. Doch mit der Vollauslastung der Stadien kehrt auch das hohe Gewaltpotenzial zurück. Zur neuen Bundesligasaison 2022/23 steht die Polizei demnach wieder vor altbewährten Herausforderungen, unter anderem in Dortmund.

Zufällige Aufeinandertreffen sind oft nicht planbar

Krawalle unter rivalisierenden Fußballfans sind auch in den Vereinen der 1. und 2. Bundesliga wieder an der Tagesordnung. „Es ist im Endeffekt wieder alles beim Alten“, berichtet Polizeioberrat Sven Srol. Er ist Einsatzleiter der Bundespolizei Dortmund und beobachtet Problemfans wie Hooligans und Ultras schon seit vielen Jahren. Dazu gehört vor allem die führende und in Teilen rechtsextreme Dortmunder Hooligangruppe „Northside“, aber auch gewaltaffine Gruppierungen wie „Desperados“, „The Unity“ oder die „Borussenfighter“. Damit es erst gar nicht zu Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fans kommt, setzt die Bundespolizeiinspektion Dortmund seit der Vollauslastung der Stadien jedes Wochenende wieder deutlich mehr Personal ein. Sven Srol: „Wir knüpfen im Prinzip da an, wo wir vor zwei Jahren aufgehört haben und nutzen unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit. Denn solche Risikogruppen lösen sich ja nicht auf, nur weil sie eine Zeitlang nicht ins Stadion durften. Die sind alle bestehen geblieben.“ Wenn Fans verschiedener Vereine auf ihrer Reise zu unterschiedlichen Spielen aufeinandertreffen, wird es immer brenzlig. „Zufällige Begegnungen auf Reisewegen sind Situationen, die wir im Vorfeld nie zu 100 Prozent vorhersehen und planen können – vor allem nicht, wenn sich Züge kurzfristig verspäten und sich Reisewege ganz plötzlich noch ändern.“ Erst vor kurzem trafen rund 30 heimreisende Fans von Fortuna Köln im Bochumer Hauptbahnhof auf Fans von Rot-Weiss Essen. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Fanlagern, bei der schließlich die Polizei einschreiten musste. Srol wünscht sich, dass die Vereine ein deutlicheres Signal an die gewalttätigen Fans senden würden: „Einige Vereine distanzieren sich bereits klar von den gewaltbereiten Fans. Andere Vereine machen lediglich Symbolpolitik und gehen nicht konsequent genug dagegen vor.“ Dabei müsse es eigentlich im Interesse der Vereine sein, dass die Fans sicher zu den Spielen kommen und Gewalt sowie rechte Tendenzen im Fußball nicht toleriert werden.

Sven Srol, Einsatzleiter der Bundespolizei Dortmund

© Polizeiinspektion Dortmund

GdP zeigt sich besorgt

Auch die Gewerkschaft der Polizei blickt mit Sorge auf eine zunehmende Gewalt im Umfeld von Fußball-Spielen und befürchtet eine weitere Eskalation. Nach Ansicht des stellvertretenden GdP-Bundesvorsitzenden Michael Mertens gebe es nach Ende der coronabedingten Geisterspiele einen „Nachholbedarf beim Austoben“ in der gewaltbereiten Szene. „Die Grenzüberschreitungen nehmen zu, die Vereine ziehen sich zurück und tun kaum etwas gegen gewaltbereite Fans“, sagte Mertens gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger. Er plädiert für ein härteres Durchgreifen: „Die Polizei liefert den Vereinen nach Gewaltexzessen Namen der Beteiligten – aber sie reagieren oft nicht. Dabei müsste es jedes Mal ein lebenslanges Stadionverbot geben.“

KF (Stand 30.09.2022)

 

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]

Eine Arbeitssüchtige berichtet über ihre Sucht

Ich bin jetzt 67 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder...[mehr erfahren]

Offen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen

Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei...[mehr erfahren]

Trainer sind für Jugendliche wichtige Vorbilder

Sportvereine sind für viele Kinder und Jugendliche beliebte...[mehr erfahren]

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher