< Kinder besser vor Missbrauch schützen

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie

Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie davor gewarnt, dass Fälle von häuslicher Gewalt in dieser Zeit zunehmen könnten. Eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun: Während der Corona-Pandemie wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland während der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer von körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner in dieser Zeit vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden zudem Kinder von Mutter oder Vater gewalttätig bestraft – etwa durch Ohrfeigen oder Stöße.

Bessere Notbetreuungen für Kinder

Die Ergebnisse der Studie zeigen, in welchen Bereichen die Politik nachbessern muss – etwa, wenn es zu einer zweiten Welle der Pandemie und damit zu erneuten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen kommen sollte. Die beiden Wissenschaftlerinnen leiten aus ihrer Studie konkrete Handlungsempfehlungen ab: „Es sollten Notbetreuungen für Kinder geschaffen werden, die nicht nur Eltern in systemrelevanten Berufen zur Verfügung stehen“, sagt etwa Janina Steinert. „Da Depressionen und Angstzustände das Gewaltpotenzial erhöhen, sollten psychologische Beratungen und Therapien auch online angeboten und ohne Hürden genutzt werden können. Frauenhäuser und andere Stellen, die Hilfe anbieten, müssen systemrelevant bleiben“, betont Steinert.

Mehr Online-Hilfen bereitstellen

Die Frauen wurden auch gefragt, ob sie Hilfsangebote kennen bzw. ob sie diese genutzt haben. Das Ergebnis: Über 48 Prozent kannten zwar die Telefonseelsorge, aber nur knapp vier Prozent riefen auch dort an. 32 Prozent hatten schon einmal vom Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gehört, aber nur 2,7 Prozent hatten sich dorthin gewandt. Gut 44 Prozent kannten das Elterntelefon – dort angerufen hatten immerhin 21,5 Prozent. Auch nach der Aktion „Codewort Maske 19“ fragten die Wissenschaftlerinnen. 5,5 Prozent der Befragten kannten die Aktion, bei der Apotheken die Behörden verständigen, wenn eine Kundin dieses Codewort nennt. Lediglich 1,8 Prozent der Befragten nutzten diese Möglichkeit. „Wenn Frauen durch ihren Partner intensiv kontrolliert werden, können sie telefonische Beratungsangebote nur schwer nutzen. Hilfe sollte deshalb auch online angeboten werden, per Chat, Messenger und E-Mail“, empfiehlt Cara Ebert. „Die bestehenden Hilfsangebote müssen zudem besser in der Öffentlichkeit beworben werden, zum Beispiel durch große Plakate in Supermärkten und Apotheken sowie durch Online-Anzeigen.“

SBa (31.07.2020)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Nebenklage, Adhäsionsverfahren und Opferentschädigungsgesetz

Wer Opfer einer Straftat wird, hat oft lange mit den Folgen zu...[mehr erfahren]

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

Aktiv gegen jede Form der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das...[mehr erfahren]

Missbrauchte Kinder leiden ein leben lang

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene...[mehr erfahren]

„Die Opfer sind oft wehrlos!“

Im Alter sind viele Menschen vermehrt auf die Hilfe anderer...[mehr erfahren]