< Die „Loverboy“-Methode

Radfahrtrainings für Flüchtlinge

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind, stellt die Polizei in ganz Deutschland vor große Herausforderungen. Aber nicht nur bei der Unterbringung der Flüchtlinge setzt sich die Polizei ein, sondern auch im Bereich der Prävention. So bietet das Polizeipräsidium Karlsruhe zum Beispiel Radfahrtrainings für Kinder aus Flüchtlingsfamilien an. Sabine Schmieder ist die Leiterin des Referates „Prävention“ beim Polizeipräsidium Karlsruhe. Sie erklärt, wie das Training abläuft und wie es bei den Kindern und Jugendlichen ankommt.

Sabine Schmieder

Leiterin des Referates „Prävention“ beim Polizeipräsidium Karlsruhe, © PP Karlsruhe

Hemmungen abbauen, Vertrauen aufbauen

Bevor das Training losgeht, werden die Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit hin überprüft – besonders Licht und Bremsen müssen einwandfrei funktionieren. Auch bei der richtigen Einstellung von Lenker und Sattel helfen die Beamten. „Viele der Kinder sind anfangs sehr schüchtern und zurückhaltend, weil sie durch schlimme Erlebnisse traumatisiert sind. Hier versuchen wir, Berührungsängste abzubauen. Je mehr man dann in Kontakt miteinander kommt, desto mehr tauen die Kinder auf“, so die Polizistin. Die mehrtägigen Trainings sind in einen Theorie- und Praxisteil gegliedert. Da es gar nicht so leicht ist, die deutschen Verkehrsregeln gleichzeitig in viele verschiedene Sprachen zu übersetzen, wird im Theorieteil viel mit Bildern und Plakaten gearbeitet. Mithilfe von Abbildungen werden dann die wichtigsten Regeln spielerisch vermittelt. „Auch wenn wir Dolmetscher oder ehrenamtliche Sprachmittler vor Ort haben, wird sich zum Teil mit Händen und Füßen verständigt – aber auch das trägt dazu bei, Hemmungen abzubauen.“

Üben, üben, üben

In Gruppen von 15 bis 25 Personen üben die Kinder und Jugendlichen dann zum Teil gemeinsam mit ihren Familien das Radfahren auf einem Verkehrsübungsplatz. Die Polizei wird dabei von Sozialarbeitern, ehrenamtlichen Helfern und Übersetzern unterstützt, um eine möglichst professionelle Betreuung gewährleisten zu können. „Man muss sich viel Zeit für die Menschen nehmen. Besonders wichtig ist es für uns auch, mit den Eltern in Kontakt zu kommen und Vertrauen aufzubauen. Sie sollen keine Angst vor der Polizei haben. Wenn sie sehen, dass es ihren Kindern gut geht und sie Spaß bei den Übungen haben, dann fühlen sich meist auch die Eltern gut“, weiß Schmieder. Ziel ist es auch, Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber der Polizei bei Kindern wie auch Erwachsenen abzubauen, die die Menschen möglicherweise aus ihren Herkunftsländern mitbringen.

Viele der Kinder haben noch große Probleme, sicher mit dem Fahrrad zu fahren. Manche sitzen sogar zum ersten Mal auf einem Rad. „Auf dem Übungsplatz geht es zum Teil ganz schön turbulent zu. Es ist aber schön zu sehen, dass es für alle ein abwechslungsreicher und spannender Tag ist. Und für die Polizei ist es auch schön, dass wir nicht nur zu Konflikten gerufen werden, sondern auch Positives vermitteln können“, freut sich Schmieder.

Neben der Vorbeugung von Verkehrsunfällen kümmert sich das Referat Prävention beim Polizeipräsidium Karlsruhe auch um den Opferschutz oder berät beispielsweise Behörden beim Bau von Flüchtlingsunterkünften rund um Sicherheitsfragen.

SW (29.10.2015)

   

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Häusliche Gewalt gegen Männer

Tätliche und verbale Angriffe sind keine Seltenheit

Wie das Bundeslagebild Partnerschaftsgewalt des BKA zeigt, wurden...[mehr erfahren]

Verletzungen richtig deuten

„Mein Sohn ist die Treppe runtergefallen“ oder „Meine Tochter ist im...[mehr erfahren]

Selbstverständlich helfen

Nicht nur Menschen, die im Rampenlicht der Medien stehen, sind...[mehr erfahren]

Vorsorgevollmacht

Wenn Vertrauen missbraucht wird

Eine Vorsorgevollmacht kann vieles erleichtern, wenn die körperliche...[mehr erfahren]

Was die Polizei für sie tun kann

Hans-Joachim Blume, Kriminaldirektor vom Landeskriminalamt Berlin,...[mehr erfahren]