< Die Situation der Kinder wahrnehmen und handeln

Selbstverteidigung für Kinder

Sich im Notfall selbst verteidigen zu können, gibt einem ein sicheres Gefühl. Auch Kinder können frühzeitig lernen, wie sie sich in gefährlichen Situationen verhalten sollten. Spezielle Selbstverteidigungskurse werden für alle Altersstufen angeboten. Aber es geht nicht nur darum, den Kindern spezielle Griffe oder Techniken beizubringen, sondern ihnen durch das Training ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu vermitteln.

Sich selbst schützen lernen 

Im Verlauf des Kurses werden den Kindern verschiedene Selbstverteidigungstechniken und -griffe beigebracht. Bei den Jüngeren werden eher einfache Techniken geübt, beispielsweise, wie man sich aus einem „Kontaktangriff“ befreit, das heißt, wenn jemand versucht, das Kind etwa an den Händen festzuhalten. Hauptsächlich ginge es darum, den Kindern zu vermitteln, dass sie sich möglichst erst gar nicht in eine Gefahrensituation bringen und es nicht auf eine Konfrontation ankommen lassen sollen. „Wenn ich wählen kann, durch einen dunklen Park oder über eine beleuchtete Straße zu gehen, dann wähle ich immer den sicheren Weg über die Straße – auch wenn das einen Umweg bedeutet. Wenn mir ein Fremder komisch vorkommt, halte ich Abstand und gehe sofort weg. Spricht mich jemand in einem Auto an, halte ich immer einen Sicherheitsabstand zum Fahrzeug ein. Ich kann auch immer zur Polizei gehen, wenn mich jemand merkwürdig anspricht“, so die Trainerin. Auf diese Weise werden den Kindern ganz konkrete Handlungsanweisungen an die Hand gegeben. Über Rollenspiele werden auch verschiedene Situationen nachgestellt, bei denen die Kinder überlegen sollen, wie sie handeln würden. „Wir vermitteln bei dem Ganzen, dass Selbstverteidigungstechniken nur im absoluten Ernstfall und wenn es sich nicht vermeiden lässt angewendet werden sollen. Die verbale Kommunikation oder auch Deeskalationstechniken sind – wenn möglich – immer vorzuziehen“, erklärt Nicole van Genabith. 

Nicole van Genabith

Trainerin beim Polizeisportverein Bielefeld, © Polizeisportverein Bielefeld

Atemi-Techniken und Kyosho-Punkte 

Die älteren Kinder ab elf Jahren lernen zusätzlich, wie man sich aus komplexeren Gefahrensituationen befreit, etwa, wenn man mit dem Rücken an eine Wand gedrückt wird. „Wenn man mit dem Rücken an der Wand steht, muss man dafür sorgen, dass man zunächst mehr Bewegungsspielraum bekommt. Das schaffe ich, indem ich mich mit dem Hintern von der Wand abdrücke und gleichzeitig versuche, die Füße von der Wand wegzubekommen. Dann kann ich beispielweise versuchen, mithilfe von so genannten Atemi-Techniken, das sind Schlagtechniken Richtung Brustkorb oder Gesicht, den Gegner zu irritieren und seine Hände wegzuschlagen“, erklärt die Trainerin. Im Training werden auch die so genannten „Kyosho-Punkte“ besprochen, die sehr empfindlich sind und sich am ganzen Körper befinden. Wird dort etwa hineingekniffen, lässt der Angreifer automatisch los. „Diese Punkte sind beispielsweise unter dem Ellbogen, am Ohr, am Oberschenkel, aber auch zwischen dem großen und dem benachbarten Zeh“, so van Genabith. 

Entwicklung von schüchtern zu selbstbewusst 

Zum Abschluss des Kurses wird den Kindern gezeigt, wie sie es schaffen, ein Brett zu durchschlagen. „Das kommt bei den Kindern immer sehr gut an. Es soll symbolisieren: Ich bin stark, ich kann mich wehren“, so van Genabith. Man könne zwar nicht davon ausgehen, dass die Kinder alles Gelernte behalten und verinnerlicht haben – dafür sei die Zeit einfach zu kurz. Denn um alle Techniken einwandfrei zu beherrschen, brauche es jahrelange Übung. Dennoch sei die Entwicklung, die viele Kinder während des mehrstündigen Kurses machen, sehr bemerkenswert. „Wir haben viele Kinder, die am Anfang des Kurses extrem schüchtern und zurückhaltend sind. Manche trauen sich noch nicht einmal, mit uns zu reden. Es ist schön zu sehen, dass die Kinder nach dem Kurs an Selbstbewusstsein gewonnen haben und sich einfach sicherer fühlen.“ 

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Süchtige Mütter leben mit ihren Kindern

Der Verein „FrauSuchtZukunft ? Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger...[mehr erfahren]

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Die Ermittlungsarbeit beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Kriminalhauptkommissarin Cathrin Frost arbeitet bei der...[mehr erfahren]

Polizei Karlsruhe setzt auf Prävention

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind,...[mehr erfahren]

Gewalt in sozialen Nahbeziehungen

Positionspapier der GdP [mehr erfahren]