< Therapie in der Suchtklinik

Sozial kompetent von Anfang an

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie können sie lernen, ihre Wut auszudrücken, ohne dabei jemanden zu verletzen? Antworten auf diese Fragen gibt das Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“.

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“

Kinder lernen durch „Faustlos“ ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen

© Heidelberger Präventionszentrum

 

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie können sie lernen, ihre Wut auszudrücken, ohne dabei jemanden zu verletzen? Antworten auf diese Fragen gibt das Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“.

Durch Rollenspiele lernen, die Probleme gewaltfrei zu lösen

Das Programm basiert auf drei großen Einheiten: „Im Kern fördern wir emotionale und soziale Kompetenzen wie das Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit Probleme zu lösen und den konstruktiven Umgang mit Ärger und Wut“, sagt Dr. Andreas Schick, einer der geistigen Väter des Programms. Über Fortbildungen werden Erziehungs- und Lehrkräfte mit den Faustlos-Materialien vertraut gemacht, damit sie diese dann später in ihren Kindergartengruppen oder Schulklassen gezielt einsetzen können. In Form von 51 Lektionen in den Grundschulen und 28 in den Kindergärten werden die Inhalte über mehrere Jahre hinweg mit den Kindern in ihren Gruppen oder Klassen besprochen und mit Hilfe von Rollenspielen geübt. „Üben ist ganz wichtig. Außerdem müssen die Erziehungs- und Lehrkräfte zwischen den Lektionen aktiv mit diesen neuen Kompetenzen arbeiten, so dass die Kinder merken: Das ist nicht nur eine lustige und spannende Lektion, wo Faustlos draufsteht, sondern das kann ich jeden Tag im alltäglichen Leben gebrauchen“, sagt Schick.

 

Dr. Andreas Schick, Mitbegründer des Gewaltpäventionsprojekts „Faustlos“

© Heidelberger Präventionszentrum

Schon im Kindergarten werden die Weichen für eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gestellt

Beim Faustlos-Kindergartenprogramm spielen zwei Handpuppen eine tragende Rolle: Der „Wilde Willi“ und der „Ruhige Schneck“. „Die Puppen verkörpern die beiden Pole, um die es immer wieder geht: „Ruhig und zurückgezogen“ und „impulsiv und nach vorne drängend“. Wir machen dabei ganz klar, dass Ärger und Wut nichts Schlechtes sind, aber dass das Ergebnis davon eventuell andere verletzen kann. Die Kinder werden in den ersten Schritten sehr spielerisch bei den Gefühlen abgeholt, die sowieso ihr ganzes Leben bestimmen. Egal, ob sie sich vor etwas ekeln, sie traurig, wütend oder stolz auf etwas sind – die ganze „Gefühlspalette“ findet sich im Faustlos-Curriculum wieder, erklärt der Psychologe. „Und die Kinder lieben es – in den Kindergärten haben wir sogar richtige Fans.“

Auch eine Studie der Universität Heidelberg zeigt: Das Programm wirkt. Eltern und Erzieher zeigten sich ebenfalls von Faustlos begeistert. Man merke in der Grundschule deutlich, ob die Kinder im Kindergarten schon Kontakt zu solchen Konzepten hatten. „Diese Kinder sind anders. Viel sozialer und weniger aggressiv. Sie haben mehr Respekt vor Anderen und auch Anderem – beispielsweise, wenn es um andere Kulturen geht.“ 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Offen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen

Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten in NRW erfolgreich

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen...[mehr erfahren]

Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und...[mehr erfahren]

Die Ermittlungsarbeit beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Kriminalhauptkommissarin Cathrin Frost arbeitet bei der...[mehr erfahren]

Häusliche Gewalt gegen Männer

Tätliche und verbale Angriffe sind keine Seltenheit

Wie das Bundeslagebild Partnerschaftsgewalt des BKA zeigt, wurden...[mehr erfahren]