< Ursachen und Formen von Cybermobbing

„Fake Customer-Trick“ schädigt Firmen

Beim „Fake Customer-Trick“ treten Betrüger als Großkunden auf und geben unter dem Deckmantel seriöser britischer Unternehmen Bestellungen per E-Mail auf. Ihre Opfer sind vorwiegend mittelständische Firmen aus der Metall-, Automobil- und Lebensmittelindustrie. Bezahlt wird die Ware von den „gefälschten Kunden“ allerdings nicht. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnte deshalb bereits im September 2017 in einer Pressemitteilung vor der neuen Betrugsmasche. PolizeiDeinPartner sprach mit Kriminaloberkommissarin Sylke Baumgärtner vom LKA Baden-Württemberg über die Hintergründe des Tricks.

Vorsicht vor fingierten Kundenbestellungen aus Großbritannien


Die Betrüger geben ihre Bestellungen unter einer falschen Mail-Adresse auf

© Rawpixel.com, fotolia

 

Beim „Fake Customer-Trick“ treten Betrüger als Großkunden auf und geben unter dem Deckmantel seriöser britischer Unternehmen Bestellungen per E-Mail auf. Ihre Opfer sind vorwiegend mittelständische Firmen aus der Metall-, Automobil- und Lebensmittelindustrie. Bezahlt wird die Ware von den „gefälschten Kunden“ allerdings nicht. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnte deshalb bereits im September 2017 in einer Pressemitteilung vor der neuen Betrugsmasche. PolizeiDeinPartner sprach mit Kriminaloberkommissarin Sylke Baumgärtner vom LKA Baden-Württemberg über die Hintergründe des Tricks.

Täter bauen Vertrauensverhältnis auf

Das Prozedere ist in der Regel immer gleich: „Die Täter erstellen im Vorfeld eine täuschend echte E-Mail-Adresse eines seriösen und real existierenden britischen Unternehmens, einer realen Führungskraft oder einer Einkaufsfachkraft“, erklärt Baumgärtner. „Anschließend werden passend zur Branche des Unternehmens Waren in sehr großem Umfang bestellt – beispielweise Artikel aus dem Sanitärbereich, Lebensmittel oder Automobilteile.“ Dabei gehen die Betrüger professionell vor und erwecken durch Fachbegriffe und branchenübliche Formulierungen den Eindruck eines ernsthaften Kaufinteresses. Nicht nur der Erstkontakt, sondern auch die Preis- und Kaufverhandlungen sowie Abstimmungen über die Lieferbedingungen werden über die gefälschte E-Mail-Adresse abgewickelt. Um ihre Seriosität zu untermauern, signalisieren die angeblichen Kunden sofortige Zahlungsbereitschaft und belegen wenn nötig ihre Bonität mit gefälschten Bilanzen. Außerdem geben sie während des E-Mail-Verkehrs eine britische Rufnummer an und betonen, dass sich die Firmen bei Fragen oder Problemen jederzeit direkt bei ihnen melden können. „Den Tätern gelingt es auf diese Weise, schnell ein persönliches Vertrauensverhältnis zu ihren vermeintlichen Geschäftspartnern aufzubauen. Der gesamte Bestellvorgang läuft insgesamt so vertrauensvoll und routiniert ab, dass die kontaktierten Firmen zunächst keinerlei Täuschung erkennen“, so Baumgärtner.

Seit Juni 2016 sind neun Firmen in Baden-Württemberg auf den „Fake Customer-Trick“ reingefallen und lieferten Waren im Wert von rund 25.000 bis 300.000 Euro an die Betrüger. Der Gesamtschaden liegt bei knapp einer Million Euro. Doch die Betrugsmasche ist kein regionales Phänomen: Auch in anderen Bundesländern sowie im europäischen Ausland wurden vergleichbare Fälle bekannt.

Keine Bezahlung der Waren

Sind sich beide Parteien in den Kaufverhandlungen einig geworden, beauftragen die Betrüger über das Internet internationale Speditionen und lassen sich die Bestellungen nach Großbritannien ausliefern. „In einigen wenigen uns bekannten Fällen gab es bereits bei der Warenauslieferung erste Auffälligkeiten – etwa, weil der LKW-Fahrer die ihm mitgeteilte Anschrift nicht finden konnte oder die Zufahrt zur Lagerhalle nicht für eine derart große LKW-Ladung ausgelegt war“, berichtet Baumgärtner. „In den meisten Fällen konnten die Bestellungen aber problemlos zugestellt werden und der Auftrag war somit erfüllt.“ Die geschädigten Firmen werden erst dann misstrauisch, wenn die Bezahlung trotz Erinnerung und Mahnung nicht erfolgt. Wenn sie dann die Homepage ihrer vermeintlichen Auftraggeber aufrufen und sich unter der echten Telefonnummer erkundigen, wo ihr Geld bleibt, erfahren sie, dass die Firma gar nichts bestellt hat. „Das Ende vom Lied: Die Unternehmen sind ihre Waren los und bleiben auf dem Schaden sitzen.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Berater zum Thema Jugend

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS)

Ob Existenzängste, Mobbing in der Schule oder Suchtprobleme: Seit elf...[mehr erfahren]

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Klare Grenzen gegenüber psychischen und physischen Aggressionen

Die Schule sollte ein Ort des Respekts und des friedlichen...[mehr erfahren]