< Extremismusprävention mit der „Aktion Neustart“

Seniorpartner in School

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Seniorpartner in School

Kinder lernen Konflikte lösen


Schul-Mediatoren helfen bei Streitigkeiten

© Seniorpartner in School

 

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Gewaltfrei kommunizieren, eigenständig Lösungen finden

Einmal die Woche bietet Jutta Brenn-Vogt gemeinsam mit einem weiteren Mediator eine Sprechstunde an einer Münchner Grundschule an. In dieser Zeit können Schülerinnen und Schüler mit ihren Streitigkeiten zu ihr kommen. „Dabei geht es meist um kleinere Dinge, die für Erwachsene nicht unbedingt schlimm sind, die Kinder aber sehr beschäftigen, zum Beispiel wenn sie nicht mitspielen dürfen oder ihnen Sachen weggenommen werden“, erklärt die Mediatorin. In einem geführten Gespräch sollen die Kinder dann lernen, das Problem selbst aufzuarbeiten. Jeder darf seine Sicht darlegen. Es wird hinterfragt: Warum habe ich auf diese Weise reagiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Wie könnte man sich einigen? „Wir unterstützen die Kinder dabei durch Mediation, das heißt, wir vermitteln zwischen den Parteien und helfen etwa dabei, die eigenen Gefühle besser ausdrücken zu können und sich in den anderen hineinzuversetzen. So lernen die Kinder, die Bedürfnisse ihrer Mitschüler zu respektieren, aber auch, wie schön es ist, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden – ohne Aggression und Gewalt.“ Die Kinder erfahren auf diese Weise, wie wichtig Kommunikation im täglichen Miteinander ist. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und entwickeln ihre Teamfähigkeit weiter – Verhaltensweisen, von denen sie ihr ganzes Leben profitieren können.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Berater zum Thema Jugend

Online-Portal der Unfallkasse NRW gibt praktische Tipps

Der Trend zur Ganztagsschule bleibt, immer mehr Zeit wird in...[mehr erfahren]

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Wenn Konfliktlösung auf Augenhöhe stattfindet

Verbale und körperliche Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag....[mehr erfahren]

Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“

Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon...[mehr erfahren]

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]