< Stärker und sicherer durchs Leben gehen

Datenschutz und Sicherheit bei Smart TVs

Smart-TVs sind eigentlich Computer, die – wenn sie mit dem Internet verbunden sind – den gleichen Sicherheitsrisiken unterliegen wie alle vernetzten IT-Geräte. Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, dass sie über ihren Fernseher ausspioniert werden können oder dass das Gerät zum Einfallstor für Schädlinge in das eigene private Netzwerk missbraucht werden kann.

Unerwünschter Service

Besonders Samsung hat in den letzten Jahren den Unmut von Nutzern auf sich gezogen. Smart-TV-Geräte dieses Herstellers zeigten zunächst Werbung nur innerhalb des Menüs oder der Benutzeroberfläche des Geräts; meist zu verfügbaren App-Erweiterungen. Ab 2019 wurden die Werbeanzeigen deutlich größer, betrafen Consumer-Produkte und tauchten beim laufenden Empfang von privaten Free-TV-Sendern im normalen Fernsehbild immer wieder auf. Gegenüber den Werbekunden preist Samsung seine „Automatic Content Recognition“-Technologie, die automatisch erkennt, welche Inhalte auf dem jeweiligen Smart-TV abgespielt werden. So könne ein persönliches Profil des Nutzers erstellt werden, dass es den Werbekunden ermöglicht, individuell angepasste Werbeclips auszuspielen. Um diese Werbeeinblendungen abzuschalten, müssen Verbraucher und Verbraucherinnen gleich an mehreren Stellen im Einrichtungsmenü Häkchen deaktivieren, unter anderem auch in einem Bereich, der als „Experteneinstellungen“ gekennzeichnet ist. So mancher Nutzer wird davor zurückschrecken, hier Änderungen vorzunehmen, aus Angst, die Funktionalität des Gerätes zu beeinträchtigen. Das Bundeskartellamt hat deshalb im Sommer 2020 in einer Untersuchung festgestellt, „dass die Datenschutzbestimmungen der in Deutschland aktiven Smart-TV-Hersteller fast durchgehend schwerwiegende Transparenzmängel aufweisen und damit gegen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen.“

Die Hersteller werden zu Content-Anbietern mit eigenem App-Store

© Alextype/stock.adobe.com

Gefahr durch Remote-Hacking

Ein weiteres Problem sah das Bundekartellamt darin, dass bei vielen Herstellern, der Sicherheitsstandard der Geräte auch in den Jahren nach dem Kauf nicht sichergestellt ist. Denn kein Unternehmen macht verbindliche Angaben dazu, wie lange seine Produkte mit Sicherheits-Updates versehen werden. Tatsächlich können internetfähige Fernseher auch mit Viren und anderer Malware infiziert werden, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Gefährdet sind die Geräte etwa auch durch Surfen im Internet, externe Apps oder infizierte USB-Sticks. Zwar ist das Risiko nicht ganz so groß wie bei einem normalen Computer, da das Betriebssystem des Fernsehers so konzipiert ist, dass kein Code direkt in das Chipsystem des Smart-TV geschrieben werden kann. Auch die Firmware-Updates sind durch eine digitale Signatur geschützt. Dennoch sind Fälle dokumentiert, in denen Geräte durch Sicherheitslücken in der Software mit Malware oder Viren infiziert wurden. Die größte Gefahr droht von einem Remote-Hacking, der es Angreifern ermöglicht, Funktionen des Fernsehers zu kontrollieren, wie etwas das Mikrofon oder die Lautstärke. In einem solchen Fall hilft nur ein Hard-Reset, das heißt, der Fernseher wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Den Betrieb absichern

Um einen sicheren und nutzerfreundlichen Betrieb des Smart TV-Gerätes sicherzustellen, sollten diese drei Punkte in jedem Fall beachtet werden: - Im Einstellungsmenü des Fernsehers sollte überprüft werden, ob etwa im Bereich der AGB des Herstellers oder bei den Sicherheitsfeatures Funktionen aktiviert sind, die nicht gewollt sind, beispielsweise das Einspielen von Werbung. - Aktualisierungen der Firmware-Updates sollten automatisch erfolgen. - Mit besonderer Vorsicht sollte der Browser des Fernsehers zum Surfen im Internet genutzt werden. Meist fehlt hier eine aktive Anti-Virensoftware mit aktuellen Datenbanken. Auch die Eingabe wichtiger Passwörter oder die Nutzung kritischer Dienste wie etwa Onlinebanking sollte vermieden werden. Weitere Empfehlungen gibt das BSI auf seiner Webseite.

TE (25.03.2022)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit...[mehr erfahren]

Der Fall Jessica

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen...[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]