< Fake-Anrufe bei der Polizei

Freie Fahrt auf dem RS1

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder Kreuzungen: Auf dem Radschnellweg Ruhr, kurz RS1, der zwischen Duisburg und Hamm verlaufen wird, können Pendler, Anwohner oder Touristen auf einer Strecke von 101 Kilometern quer durchs Ruhrgebiet fahren. Er ist der erste Radschnellweg dieser Art in Deutschland. Ein elf Kilometer langes Teilstück zwischen den Innenstädten der beiden Städte Essen und Mülheim a. d. Ruhr ist bereits fertiggestellt. Doch es geht nicht nur darum, auf dem RS1 möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Durch die räumliche Trennung vom Autoverkehr sind Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich sicherer unterwegs.

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm


Herzstück des RS1 ist eine ehemalige Bahnstrecke von Essen nach Mülheim.

© RVR/Foltin

 

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder Kreuzungen: Auf dem Radschnellweg Ruhr, kurz RS1, der zwischen Duisburg und Hamm verlaufen wird, können Pendler, Anwohner oder Touristen auf einer Strecke von 101 Kilometern quer durchs Ruhrgebiet fahren. Er ist der erste Radschnellweg dieser Art in Deutschland. Ein elf Kilometer langes Teilstück zwischen den Innenstädten der beiden Städte Essen und Mülheim a. d. Ruhr ist bereits fertiggestellt. Doch es geht nicht nur darum, auf dem RS1 möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Durch die räumliche Trennung vom Autoverkehr sind Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich sicherer unterwegs.

Aufs Rad und ab zur Arbeit

Ein Schnellweg für den Alltagsradverkehr. Das soll der RS1 für die Menschen, die im Ruhrgebiet leben, sein. „Es geht nicht um eine schöne Lage oder darum, jede Flusskurve mitzunehmen, sondern auf möglichst direktem Wege von A nach B zu kommen“, erklärt Martin Tönnes, Beigeordneter für Planung beim Regionalverband Ruhr (RVR) und einer der „Gründerväter“ des Radschnellweges Ruhr. Eine solche Verkehrsverbindung bietet sich im Ruhrgebiet besonders an. Denn die Städte liegen mit 10-15 Kilometern Entfernung nah beieinander. Stadtgrenzen gehen fließend ineinander über. „Wir erwarten nicht, dass jemand von Hamm nach Duisburg fährt, sondern vielleicht von Bochum nach Dortmund oder Mülheim nach Essen – eben dorthin, wo man arbeitet oder einkauft“, fügt Tönnes hinzu. Wie die Nutzerzahlen zeigen, wird der RS1 sehr gut angenommen. Jeden Tag sind durchschnittlich 1.400 Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Strecke unterwegs, Tendenz steigend. Und selbst im Winter sind es noch 400 Menschen täglich. Was außerdem deutlich wird: Zu den Stoßzeiten zwischen 6 und 9 Uhr und 16 und 18 Uhr ist es auf der Strecke am vollsten. „Das bestätigt unsere Zielsetzung – nämlich, dass der RS1 für den Alltags- und demnach für den Berufsverkehr gemacht ist.“

Nicht nur schnell, sondern auch sicher

Die Möglichkeit den RS1 zu nutzen, anstatt sich auf dem Fahrrad durch den Stadtverkehr zu schlängeln, soll einen Anreiz bieten, das Auto öfter stehen zu lassen und in die Pedale zu treten. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass durch den Schnellweg langfristig 50.000 Wege pro Tag vom Pkw aufs Fahrrad verlagert werden können. Das würde nicht nur die CO2-Emission verringern, sondern auch das Unfallrisiko senken, wie Martin Tönnes erklärt: „Umweltschutz und Sicherheit sind positive Begleiteffekte. Der große Vorteil des RS1: Man befindet sich nicht mehr im Nahkampf mit dem Autoverkehr.“ Für ihn ist das Stichwort Verkehrssicherheit mit entscheidend, wenn es um die Nutzung des Fahrrads anstelle des Autos geht: „Nur wenn Radwege sicher sind, werden sie gerne befahren.“ Da der RS1 meist gerade verläuft und es weitestgehend keine Kreuzung mit dem Autoverkehr gibt, sinkt das Unfallrisiko. Zudem ist die Fahrbahn, anders als in vielen Innenstädten, breit genug, um auch mit einem Liege- oder Lastenfahrrad sicher überholen zu können. Zudem verläuft der Radweg getrennt vom danebenliegenden Fußgängerweg. Doch auch Pedelecfahrer profitieren von der neuen Wegstrecke. Denn auf dem RS1 ist schnelleres Fahren problemlos möglich. „Den technischen Innovationen bei den E-Fahrrädern muss jetzt auch die Innovation bei den Radwegen folgen – und diese Innovation ist der RS1“, meint Tönnes.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und...[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Hinsehen, Handeln und Helfen

Böblingen, im Oktober 2023: Drei Bauarbeiter hören die Hilferufe...[mehr erfahren]

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit...[mehr erfahren]

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?

Ob außerirdische Reptilien, die unsere Welt regieren oder eine...[mehr erfahren]