< Waffenbesitz in Deutschland

Gemeinsam stark für die Verkehrswende

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo jetzt noch Straßen sind: Im städtischen Verkehr ist in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen ein grundlegender Wandel in vollem Gange. Darauf müssen sich in Zukunft nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern zunehmend auch Polizistinnen und Polizisten einstellen. Wie der Verkehr in unseren Städten in den kommenden Jahren aussehen könnte und welche neuen Herausforderungen dadurch auf die Polizei zukommen könnten, erklärt GdP-Vize Michael Mertens, für Verkehrspolitik verantwortliches Mitglied des Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstandes.

Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheitsarbeit


Automatisiertes Fahren stellt die Verkehrspolizei in Zukunft vor veränderte Aufgaben

© kinwun/stock.adobe.com

 

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo jetzt noch Straßen sind: Im städtischen Verkehr ist in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen ein grundlegender Wandel in vollem Gange. Darauf müssen sich in Zukunft nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern zunehmend auch Polizistinnen und Polizisten einstellen. Wie der Verkehr in unseren Städten in den kommenden Jahren aussehen könnte und welche neuen Herausforderungen dadurch auf die Polizei zukommen könnten, erklärt GdP-Vize Michael Mertens, für Verkehrspolitik verantwortliches Mitglied des Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstandes.

Herr Mertens, wie verändert sich der Straßenverkehr momentan insbesondere in den Stadtzentren? Wird der PKW demnächst komplett aus unseren Innenstädten verschwinden?

Wir stecken aktuell in einem riesigen Umbruchsprozess und sehen einige große Trends, die insbesondere in den Städten entscheidende Veränderungen mit sich bringen werden. Da wäre zum einen die fortschreitende Digitalisierung. Außerdem erleben wir aktuell einen auch auf die Mobilität bezogenen Wertewandel, der bewirkt, dass das individuelle Bedürfnis, einen eigenen PKW zu besitzen, tendenziell – gerade bei der jüngeren Bevölkerung in den Innenstädten – zurückgeht. Hinzu kommt, dass die grundsätzliche Bedeutung des PKWs im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln abnehmen wird. Wir sehen jetzt schon, dass große Anstrengungen unternommen werden, den ÖPNV in Ballungszentren weiter auszubauen, sodass der PKW in Innenstädten zukünftig sicherlich nicht mehr das erste und einzige Mittel der Wahl darstellen wird. Ich würde allerdings nicht so weit gehen, dass der PKW komplett und überall gleichermaßen aus den Städten in unserem Land verschwinden wird. Ich glaube aber schon, dass die Rolle und die Bedeutung von PKWs zukünftig anders aussehen wird. Wir reden hier vor allem über Digitalisierung, E-Mobilität und alternative Antriebstechnologien. Insofern führt die Verkehrswende, in der wir uns gerade befinden, ziemlich sicher dazu, dass es in unseren Städten zukünftig leiser sein wird als heute. Und wir reden auch davon, dass der PKW wahrscheinlich nicht mehr, so wie wir es bislang noch gewohnt sind, ausschließlich von Menschenhand gesteuert wird. Stattdessen werden immer mehr Fahrzeuge teilautomatisiert oder irgendwann vielleicht sogar vollautonom betrieben werden können. Daneben gewinnen neue Mobilitätsangebote wie Carsharing, das den individuellen Besitz eines PKWs in Innenstädten zukünftig überflüssig machen könnte, oder Ridesharing-Dienste, die sich per App steuern und herbeirufen lassen, deutlich an Bedeutung. Ich kann bald also morgens vor die Tür gehen und mich spontan entscheiden, wie ich am günstigsten zur Arbeit komme: Rufe ich mir ein E-Taxi, miete ich mir einen Elektroroller oder fahre ich ganz klassisch mit der U-Bahn? Hinter allen Trends steht natürlich auch immer der zu begrüßende politische Versuch, das Ausmaß und die Auswirkungen des Klimawandels möglichst klein zu halten. Ich glaube, alles in allem werden wir in Zukunft eine ganz neuartige, individualisierte und digitalisierte Mobilität in den Innenstädten haben.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

Sonderkommission in Dortmund geht massiv gegen rechte Gewalt vor

Im Rahmen des Acht-Punkte-Plans gegen Rechtsextremismus des...[mehr erfahren]

Drehen, fühlen, kippen

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in...[mehr erfahren]

Neue EU-weite Regelungen

Seit Anfang des Jahres gelten in der EU neue Regeln für das Fliegen...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer öfter für kriminelle Zwecke missbraucht

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten...[mehr erfahren]