< Bei Verletzungen richtig handeln

Gewalt in der Pflege

Im Alter sind viele Menschen vermehrt auf die Hilfe anderer angewiesen. Unterstützung erhalten sie entweder durch Angehörige oder Pflegedienste zu Hause oder stationär in einem Alten- oder Pflegeheim. Viele alte Menschen finden fachlich gute Hilfe und Menschen, die respekt- und liebevoll mit ihnen umgehen. Aber das ist bei Weitem nicht überall so: Berichte über Gewalt in der Pflege erschüttern uns. Überforderung, Gedankenlosigkeit und Gewinnsucht werden als Ursachen für diese Missstände benannt.

„Die Opfer sind oft wehrlos!“

Eine respektvolle Betreuung ist nicht immer selbstverständlich.

© Unabhängige Patientenberatung Bremen

 

Im Alter sind viele Menschen vermehrt auf die Hilfe anderer angewiesen. Unterstützung erhalten sie entweder durch Angehörige oder Pflegedienste zu Hause oder stationär in einem Alten- oder Pflegeheim. Viele alte Menschen finden fachlich gute Hilfe und Menschen, die respekt- und liebevoll mit ihnen umgehen. Aber das ist bei Weitem nicht überall so: Berichte über Gewalt in der Pflege erschüttern uns. Überforderung, Gedankenlosigkeit und Gewinnsucht werden als Ursachen für diese Missstände benannt.

In Bremen gibt es eine Einrichtung, die nicht überall zu finden ist: Das „Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung“. Es setzt sich zusammen aus Institutionen wie der Bremer Heimaufsicht, dem Diakonischen Werk, verschiedenen Beratungsstellen, Hospizeinrichtungen, der Beratungsstelle der Bremer Polizei, den Ehrenamtlichen in der Heimmitwirkung und Anbietern von Betreuung von älteren und behinderten Menschen. Ihr gemeinsames Anliegen: Gewalt in Pflegebeziehungen in die Diskussion bringen und die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren. Außerdem entwickelt das Forum gemeinsam Wege, wie man mit potentieller Gewalt umgehen kann, das heißt, Gewalttaten rechtzeitig als diese erkennt und verhindert.

Frau Ihnen, wie erfahren Sie von Gewalt in der Pflege?

Wir erfahren durch unsere Beratungsstellen, unsere Fortbildungsveranstaltungen, durch Heimträger und Behörden oder auch durch die Presse von Gewalterfahrungen in pflegerischen Beziehungen. Bei den Anrufen, die bei den Beratungsstellen eingehen, ist es häufig so, dass nicht klar gesagt wird: Mir ist Gewalt angetan worden. Auf den ersten Blick ist Gewalt gar nicht das Problem.

Aber im Lauf der Gespräche wird klar, dass sich hinter vielen Fällen mehr oder weniger subtile Gewaltausübung versteckt. Gewalt beginnt zum Beispiel schon, wenn der Pflegedienst drängt, „eben mal schnell“ die Dokumentation der ausgeübten Pflegeleistungen zu unterschreiben. Der Patient kann auf die Schnelle nicht nachvollziehen, was da alles aufgeschrieben wird. 

Was können Beratungsstellen in solchen Fällen leisten?

Beratungsstellen können die Patientinnen und Patienten beraten; ihnen helfen, das Geschehene einzuordnen und wir können ihnen sagen, welche Möglichkeiten in dem jeweiligen konkreten Fall bestehen. Auf Wunsch versuchen wir auch, alle Beteiligten zu einem Gespräch zusammenzubringen und dabei die Anschuldigungen sachlich zu klären. Wichtig ist für die Patienten, dass sie zunächst einmal klar formuliert, und damit erkannt haben, was ihnen passiert ist. Dadurch können sie mit der betreffenden Person ins Gespräch gehen, sich wehren und ihre Würde wiedererlangen. Manchmal reicht eine Entschuldigung, ein Einsehen des Täters, dass etwas vollkommen falsch gelaufen ist, um die Situation zu entspannen. Häufig allerdings fällt es den Menschen schwer, sich als Opfer zu verstehen und die Schritte zur notwendigen Klärung gehen zu können. Außerdem können pflegebedürftige Menschen sich häufig nicht mehr so gut äußern, dass sie eine Gewaltentwicklung tatsächlich formulieren könnten. Dann brauchen sie Fürsprecher.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Betrug per Schneeballsystem

Würden Sie einer fremden Person einfach so Geld schenken? Und wie...[mehr erfahren]

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

„Für wie viele Likes zieht ihr euch aus?“

Der neueste Trend aus den USA heißt „YouNow“ – ein Dienst, mit dem...[mehr erfahren]

Unfälle verhindern und im Notfall richtig handeln

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Diese Binsenweisheit hat...[mehr erfahren]

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er...[mehr erfahren]