< Was tun bei unberechtigten Kontoabbuchungen?

IT in der Wolke

Im Internetzeitalter und im Zuge der Digitalen Revolution wird es täglich wichtiger, immer und überall per Smartphone, Tablet oder PC unkompliziert auf alle persönlichen Daten zugreifen zu können. Aus diesem Grund erfreut sich Cloud Computing weltweit immer größerer Beliebtheit. Die Idee dahinter: Anders als bei Festplatten oder USB-Sticks werden Daten nicht auf physisch vorhandenen Speichermedien abgelegt, sondern in eine sogenannte „Cloud“ (auf deutsch „Wolke“) im Internet. Doch trotz überwiegend heiterer Aussichten kann es auch Regen geben: Da Sie den Standort des Servers und damit Ihrer Daten nicht genau kennen, liegen diese im übertragenen Sinn in der Wolke verborgen – Sicherheitsrisiken und datenschutzrechtliche Probleme bleiben häufig nicht aus.

Cloud Computing – ersehnter Heilsbringer oder gefährlicher Trend?

Cloud-Services für den privaten Gebrauch werden immer beliebter

© ra2 studio, fotolia

 

Im Internetzeitalter und im Zuge der Digitalen Revolution wird es täglich wichtiger, immer und überall per Smartphone, Tablet oder PC unkompliziert auf alle persönlichen Daten zugreifen zu können. Aus diesem Grund erfreut sich Cloud Computing weltweit immer größerer Beliebtheit. Die Idee dahinter: Anders als bei Festplatten oder USB-Sticks werden Daten nicht auf physisch vorhandenen Speichermedien abgelegt, sondern in eine sogenannte „Cloud“ (auf deutsch „Wolke“) im Internet. Doch trotz überwiegend heiterer Aussichten kann es auch Regen geben: Da Sie den Standort des Servers und damit Ihrer Daten nicht genau kennen, liegen diese im übertragenen Sinn in der Wolke verborgen – Sicherheitsrisiken und datenschutzrechtliche Probleme bleiben häufig nicht aus.

Wie die Wolke funktioniert

Cloud Services ermöglichen es Nutzern, Dokumente und Daten, Fotos, Filme und sogar (Office)-Anwendungen nicht mehr ausschließlich auf der eigenen Festplatte zuhause zu speichern. Dazu werden die entsprechenden Daten auf externe Server von Internetdienstleistern ausgelagert – in die sogenannte Cloud. Einmal in der Wolke angekommen, stehen die Daten jederzeit und überall zur Verfügung. Mit internetfähigen Geräten kann der Nutzer von unterwegs auf die Wolke zugreifen. Nicht nur große Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der externen Speicherung und Bereitstellung von Daten, sondern inzwischen auch immer mehr kleine Betriebe und Privatleute. Zu den am häufigsten genutzten Cloud-Lösungen zählen

  • E-Mail: Um einen E-Mail-Dienst zu nutzen, müssen Sie sich zunächst bei einem Anbieter (z. B. GMX oder Web.de) registrieren. Dieser stellt Ihnen Ihr Postfach mit den verschiedenen Funktionen und Speicherplatz zur Verfügung. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie Ihre E-Mails zu Hause mit einem beliebigen E-Mailprogramm bearbeiten und auf Ihrem PC speichern oder die Nachrichten in Ihrem Online-Postfach belassen und mit einem Internetbrowser bearbeiten. Letzteres ermöglicht Ihnen den Zugriff von jedem Ort aus und mit jedem internetfähigen Gerät.
  • Online-Speicher: Bei einem Online-Cloud-Dienst-Anbieter (z. B. Dropbox  oder Google Drive) können Sie Daten jeglicher Art hinterlegen, von unterwegs abrufen und bearbeiten. Die Daten können außerdem mit anderen Anwendern schnell und bequem ausgetauscht oder – etwa bei Dokumenten – von mehreren Anwendern gleichzeitig bearbeitet werden. Die meisten Dienstleister bieten ihre Online-Festplatte mit einem festgelegten Speichervolumen kostenlos an. Wer mehr Speicher will, stockt die Kapazität gegen eine monatliche Gebühr auf.
  • Online-Office-Anwendungen: Einige Cloud-Dienst-Anbieter (z. B. ONLYOFFICE oder Office 365) verknüpfen ihre Datenspeicher mit online ausführbaren Büro-Anwendungen, etwa Programmen zur Textverarbeitung. Wer seine Office-Dokumente in der Cloud speichert, kann über das Internet jederzeit und überall damit arbeiten.
  • Online-Fotoalben: Auch Fotos und Videoclips können in einem speziellen Online-Speicher (z. B. Instagram oder Irista) abgelegt, verwaltet und mit anderen geteilt werden. Oftmals können die Daten auch mit Stichworten versehen und Kategorien zugeordnet werden. Spezielle Anbieter ermöglichen beispielsweise die Zusammenstellung von Fototagebüchern, die Kommentierung von Fotos oder die Verbreitung über beliebige Webseiten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Argumente Pro und Kontra

In Kanada ist es seit Oktober 2018 Erwachsenen erlaubt, Cannabis zu...[mehr erfahren]

Regeln zu Bild- und Videorechten

Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]

Steuerersparnis statt Schwarzarbeit

Nebenbei ein wenig als Putz- oder Gartenhilfe arbeiten, um die...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm „Exit“ hilft Ex-Rechtsradikalen beim Neuanfang

Gabriel L. bewegte sich 13 Jahre in rechtsextremen Kreisen und war...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]