< Der digitale Nachlass

Kreativ gegen Mobbing

Etwa acht von 100 Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren waren schon einmal Opfer von Mobbing oder Cybermobbing – also Mobbing über das Internet. Schleswig-Holstein setzt daher seit 2010 auf aktive Prävention in Form eines landesweiten Anti-Mobbing-Tages. Am 2. Dezember beschäftigen sich in jedem Jahr Schulen und Jugendeinrichtungen intensiv mit dem Thema und starten eigene Aktionen. Koordiniert wird der Thementag vom Verein „Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein“, einer landesweiten Fachstelle für Prävention. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Landespräventionsrat.

Der Anti-Mobbing-Tag in Schleswig-Holstein

Die Botschaft: Erteilt Mobbing eine klare Absage!

© AKJS Schleswig-Holstein

 

Etwa acht von 100 Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren waren schon einmal Opfer von Mobbing oder Cybermobbing – also Mobbing über das Internet. Schleswig-Holstein setzt daher seit 2010 auf aktive Prävention in Form eines landesweiten Anti-Mobbing-Tages. Am 2. Dezember beschäftigen sich in jedem Jahr Schulen und Jugendeinrichtungen intensiv mit dem Thema und starten eigene Aktionen. Koordiniert wird der Thementag vom Verein „Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein“, einer landesweiten Fachstelle für Prävention. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Landespräventionsrat.

Ein buntes Fest des respektvollen Miteinanders

Der Anti-Mobbing-Tag steht immer unter einem anderen Motto. Im Jahr 2018 ist es beispielsweise „Respekt! Fairness! Vielfalt!“. Wie die Schulen oder Jugendeinrichtungen den Projekttag gestalten, ist ihnen überlassen. Wichtig ist aber immer, die Heranwachsenden aktiv in die Planung und Umsetzung einzubinden. Zu den durchgeführten Aktionen können etwa Poetry-Slams, Theaterstücke, Info-Stände oder Rallyes gehören. „Die Regionen haben zusätzlich aber auch die Möglichkeit, eigene Aktionen zu starten. Im Kreis Pinneberg soll es 2018 zum Beispiel einen Wettbewerb geben, an dem sich die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Smartphone kreativ beteiligen können“, erklärt Ria Lissinna, die Geschäftsführerin des Vereins „Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein“. Unabhängig davon, wie der Anti-Mobbing-Tag umgesetzt wird, ist es immer das Ziel, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich abseits des Unterrichts mit dem Thema Mobbing zu beschäftigen und sich über ihren persönlichen Standpunkt Gedanken zu machen. „Entsprechend des derzeitigen Mottos geht es darum, zu erkennen, wie man andere respektiert und fair behandelt. Denn wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund bzw. einer anderen Hautfarbe gilt es, zu integrieren“, sagt Ria Lissinna. „Die Kinder und Jugendlichen sollen eine lösungsorientierte Sichtweise entwickeln und lernen: Jeder kann einen Beitrag leisten, Mobbing zu verhindern – und das sind die Wege, um das zu erreichen.“

Die Gewinner-Motive des Aktionstages 2015

© AKJS Schleswig-Holstein

Immer häufiger Mobbing übers Netz

Das Thema Cybermobbing ist in den vergangenen Jahren ein immer wichtigerer Bestandteil der Präventionsarbeit des Vereins geworden. Denn die Nachfrage nach pädagogischen Leitfäden und sinnvollen Konzepten zur Prävention von Cybermobbing ist deutlich gestiegen, berichtet Ria Lissinna: „Mittlerweile kann man diese beiden Themen nicht mehr voneinander trennen. Mobbing ist heute etwas, das sich nicht mehr auf einen Ort wie etwa die Schule beschränkt. Es geht immer mehr in das private Umfeld über. Man wird weiter gemobbt, auch wenn man zuhause ist.“ Daher liegt ein Schwerpunkt des Anti-Mobbing-Tages auch auf dem Cybermobbing. „Das muss heute einfach verstärkt thematisiert werden.“

Mit Stift und Papier ein Zeichen setzen

Zur Vorbereitung auf den Aktionstag können die Klassen oder Jugendgruppen an einem landesweiten Plakatwettbewerb teilnehmen. Wie das Plakat gestaltet ist, dürfen sie frei entscheiden. „Wir haben in der Vergangenheit ganz unterschiedliche Einsendungen bekommen, von comicartigen Bildergeschichten bis hin zu bunten Collagen. Darauf wurde etwa die One-World-Idee visualisiert, also der Gedanke, dass wir alle gleich sind“, berichtet die AKJS-Geschäftsführerin. „Es werden auch Preise verliehen und die besten zwölf Einsendungen – das entscheidet eine Jury – kommen in einen Kalender. Das ist natürlich immer eine zusätzliche Motivation.“

Kontakt

Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.
Ria Lissinna
Flämische Straße 6-10
24103 Kiel
[email protected]

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Erste umfassende Studie gestartet

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau...[mehr erfahren]

Gefahren und Datenschutz

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im...[mehr erfahren]

Gefährlich und unberechenbar

Sogenannte „Legal Highs“ werden als Badesalze, Lufterfrischer oder...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Mobbing und physische Gewalt an Schulen

Gewalt im Schulkontext hat viele Gesichter. Die Palette reicht von...[mehr erfahren]