< Mach`s richtig! Ein Verkehrsfilm für Kinder

Notfallplan bei Amokläufen an Schulen

Braucht eine Grundschule in einem 3.700-Seelen-Dorf auf dem Land einen Notfallplan? Schulleiterin Ilona Schmidt sagt: „Ja, auf jeden Fall!“ Schließlich ist die Dorfschule, an der rund 160 Kinder unterrichtet werden, ein zentraler Punkt im Ort. „Ein Amoklauf aus Rache kommt an einer Grundschule höchstwahrscheinlich nicht vor, aber es könnte ja auch jemand in einer psychischen Ausnahmesituation einen Ort suchen, an dem er einfach auf viele Menschen trifft“, erklärt die Rektorin. Für diesen und andere Notfälle hat der „Lenkungskreis Krisenprävention und Krisenintervention“ im Kreis Borken einen Leitfaden und individuelle Notfallpläne für jede der 170 Schulen im Einzugsgebiet erstellt.

Sicherheitskonzept im Kreis Borken 

Sicherheitskonzepte sollen Schulen im Fall größerer Krisen bis hin zum Amoklauf sicherer machen

© ehrenberg-bilder, fotolia

 

Braucht eine Grundschule in einem 3.700-Seelen-Dorf auf dem Land einen Notfallplan? Schulleiterin Ilona Schmidt sagt: „Ja, auf jeden Fall!“ Schließlich ist die Dorfschule, an der rund 160 Kinder unterrichtet werden, ein zentraler Punkt im Ort. „Ein Amoklauf aus Rache kommt an einer Grundschule höchstwahrscheinlich nicht vor, aber es könnte ja auch jemand in einer psychischen Ausnahmesituation einen Ort suchen, an dem er einfach auf viele Menschen trifft“, erklärt die Rektorin. Für diesen und andere Notfälle hat der „Lenkungskreis Krisenprävention und Krisenintervention“ im Kreis Borken einen Leitfaden und individuelle Notfallpläne für jede der 170 Schulen im Einzugsgebiet erstellt. 

Ilona Schmidt, Schulleiterin der Silvesterschule Erle

© Silvesterschule Erle

Polizeiberatung für Schulen 

„Ende 2007 wurde in NRW damit begonnen, den Erlass zu Notfallplänen an Schulen umzusetzen“, sagt Kriminalhauptkommissar Jörg Kerschek von der Kreispolizeibehörde Borken. Die Pläne sollen ein Kollegium auf außergewöhnliche Situationen vorbereiten und Schulleitern Handlungssicherheit geben. Der Erlass sieht vor, dass die Kreispolizeibehörden die Schulen beim Krisenmanagement unterstützen. Damit alle gut auf Problemfälle vorbereit sind, haben sich die Beteiligten der involvierten Fachbereiche an einen Tisch gesetzt: Schulamt und Schulberatungsstellen sowie Pädagogen und Schulpsychologen, das Jugendamt und die Polizei. Dieser vom Landrat des Kreises Borken ins Leben gerufene „Lenkungskreis Krisenprävention und -intervention“ erarbeitete einen Leitfaden. Die Inhalte reichen von alltäglicher Gewaltprävention über technische Prävention im Rahmen der Gebäudesicherheit bis hin zum Aufbau eines kommunikativen Frühwarnsystems. Zwar hatten die Schulen einen allgemein gültigen Notfallordner „Hinsehen und Handeln“ vom Ministerium erhalten, es fehlte aber an präzisen Plänen für die einzelnen Schulen. Schließlich ist es ein Unterschied, ob Notfallpläne für ein großes Berufskolleg oder für eine kleine Grundschule erstellt werden sollen. An Grundschulen muss konzeptionell anders gearbeitet werden: „Hier wird es sehr wahrscheinlich keinen Amoklauf mit einem Täter aus der Schülerschaft geben“, erklärt Jörg Kerschek. Gefahrenpunkte an einer Grundschule seien eher familiäre Konflikte, die bis hin zur Körperverletzung eskalieren. Der Kriminalhauptkommissar wurde zum Ansprechpartner für alle Schulen im Kreis Borken berufen. „Und ich habe jede der 170 Schulen besucht“, erzählt er. Fast vier Jahre hat es gedauert, dann waren die Beratungen und die Multiplikatorenschulung der Lehrer beendet. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Es bleiben einige Unwägbarkeiten

Von einer friedlichen und unbeschwerten Fußball-Europameisterschaft...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Fahnder im Internet

Das Sachgebiet 543 beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) war...[mehr erfahren]

Falsche Bilder, falsche Emotionen, falsche Argumente

Manipulierte oder aus dem ursprünglichen Zusammenhang herausgerissene...[mehr erfahren]

Süchtige Mütter leben mit ihren Kindern

Der Verein „FrauSuchtZukunft ? Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger...[mehr erfahren]

Zu viele Menschen ertrinken beim Schwimmen in Seen und Flüssen

Vor allem in den Sommermonaten zieht es viele Menschen zum Sonnen,...[mehr erfahren]