< Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Sicherheitsrisiko Mensch

Viele Unternehmen behandeln das Thema Einbruch- und Diebstahlschutz eher stiefmütterlich. Der alltägliche Betrieb mit seinen Herausforderungen verlangt viel Energie vom Unternehmen und andere Angelegenheiten rücken gerne mal in den Hintergrund. Dennoch hat das Thema Sicherheit für jedes Unternehmen eine hohe Relevanz: Es kann geradezu überlebenswichtig sein.

Das größte Manko sind Routineabläufe


Im Alltagsstress wird IT-Sicherheit oft vernachlässigt

© Seventyfour/stock.adobe.com

 

Viele Unternehmen behandeln das Thema Einbruch- und Diebstahlschutz eher stiefmütterlich. Der alltägliche Betrieb mit seinen Herausforderungen verlangt viel Energie vom Unternehmen und andere Angelegenheiten rücken gerne mal in den Hintergrund. Dennoch hat das Thema Sicherheit für jedes Unternehmen eine hohe Relevanz: Es kann geradezu überlebenswichtig sein.

IT-Sicherheit kommt in Unternehmen oft zu kurz

Dirk Möller ist Leiter des Sachgebietes „Polizeiliche Beratung/Opferschutz“ in der „Zentralstelle für polizeiliche Prävention“ des Landeskriminalamtes Sachsen. Die Kolleginnen und Kollegen des Sachgebietes beraten u. a. Unternehmen in Fragen des Gebäude- und Datenschutzes und kennen die Anfangsschwierigkeiten: „Wenn wir ein Unternehmen beraten, bemerken wir häufig, dass der Bereich Sicherheit viel zu kurz kommt und deshalb im Unternehmen etwas dafür getan werden muss.“ Ist diese Einsicht gereift, kann man oft bereits durch kleine Veränderungen große Sicherheitslücken schließen. Seine erstaunliche Erfahrung ist: Ein großer Teil der Sicherheitsmängel kann ohne finanziellen Aufwand beseitigt werden, allein durch die Veränderung bzw. die Optimierung von organisatorischen Abläufen und deren konsequente Umsetzung. Möller und sein Beratungsteam analysieren die Schwachstellen in den Unternehmen individuell und vor Ort. Danach sprechen sie ihre Empfehlungen aus. Anschließend liegt es in der Hand des Unternehmens, diese auch umzusetzen. „Inwieweit die Unternehmen unsere Empfehlungen tatsächlich und in welchem Umfang umsetzen, entzieht sich leider unserer Kenntnis“, sagt Möller. „Das liegt auch in der Verantwortung und Zuständigkeit der Unternehmen. Ein Feedback erhalten wir in den seltensten Fällen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass nicht in Sicherheit zu investieren oftmals teurer werden kann, als der finanzielle Aufwand für die Sicherungstechnik selbst.“

Das Verhalten jedes Einzelnen ist entscheidend

In der Umsetzung bedeutet es, dass genaue Regeln festgelegt werden, wie sich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter sicherheitstechnisch zu verhalten hat. Dadurch weiß jeder, in welchem Rahmen er oder sie sich bewegen kann und muss. „Das Wichtigste ist, den Faktor Mensch in das Sicherheitskonzept einzubeziehen“, erklärt Dirk Möller.

  1. Vorschriften zur mechanischen Sicherung des Gebäudes könnten zum Beispiel so lauten: Nach Betreten des Betriebes wird die Tür hinter sich geschlossen. Nach Beendigung der Arbeit verschließt der Letzte im Betrieb alle Fenster und Türen und stellt die Alarmanlage scharf.
  2. In einem Unternehmen sollte es außerdem klare Regeln zur elektronischen Datenverarbeitung geben. Oft ist die Verwendung von privaten Datenträgern wie USB-Sticks oder CD-ROMs nicht geklärt oder sensible Daten werden unverschlüsselt abgespeichert.
  3. Betriebsabläufe dürfen nicht an Dritte ausgeplaudert werden, wie beispielsweise: „Wir sind heute alle auf einem Betriebsausflug und nicht im Haus“ oder „Vor acht sitzt bei uns sowieso keiner am Schreibtisch“. Außerdem sollten keine Betriebsgeheimnisse weitergetragen werden, etwa wie viel Geld im Betrieb liegt oder für welches Projekt man sich gerade bewirbt.

Die festgelegten Regeln müssen kommuniziert, eingehalten und kontrolliert werden. Wenn jemand dagegen verstößt, müssen Sanktionen folgen. Dabei ist es wichtig, dass die Belehrungen regelmäßig einmal im Jahr erfolgen und die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter auch dafür unterschreibt, dass er die Regeln kennt und sie einhält.

Mitarbeiter müssen für IT-Sicherheit sensibilisiert werden

© kasto/stock.adobe.com

Es gilt, Gewohnheiten zu durchbrechen

Dirk Möller kennt die Hindernisse nur zu gut, die sich während der Beratungstätigkeit in den Weg stellen. Das größte Sicherheitsrisiko ist dabei oft die Gewohnheit. Immer wieder werden die Kolleginnen und Kollegen gefragt: „Wie stellen Sie sich das denn vor? Wir können unsere Betriebsabläufe nicht einfach ändern.“ Auf die Frage, warum zum Beispiel eine Tür nicht geschlossen wird, sondern ein Keil sie offenhält, entpuppt sich das Verhalten als eine liebgewordene Gewohnheit, die als unvermeidlicher Betriebsablauf deklariert wird: „Wenn der Kollege mit zwei Tassen in der Hand oder zwei Bündel Papieren und Akten im Arm zur Tür kommt... wie soll das denn gehen?“, wird ihm oft entgegengehalten. „Wir müssen unseren Ansprechpartnern in der Beratung erklären, was passieren kann, wenn die Tür den ganzen Tag offensteht: Da kann jedermann unkontrolliert in das Gebäude hinein“, erklärt Möller. Die Herausforderung ist, dass am Ende der Beratung das Verständnis beim Unternehmen und den Beschäftigten so ausgeprägt ist, dass Türen immer geschlossen bleiben; und ansonsten gegebenenfalls gegenüber „Unbelehrbaren“ Sanktionen drohen. Diese Sicherheitsmaßnahme kostet kein Geld, erzielt aber eine große Wirkung.

Risikofaktor Besucher

Grundlegend sollte man immer achtsam sein und gewisse Grundregeln beachten, auch wenn zum Besuch ein Vertrauensverhältnis besteht:

  1. Man sollte sich klarmachen, welche Bereiche im Betrieb besonders sensibel in Sachen Sicherheit und Vertraulichkeit sind.
  2. Kein Besucher sollte sich frei im Gebäude bewegen dürfen. Das heißt: Der Besuch muss vorher angemeldet werden, an der Tür in Empfang genommen, bis zum Gesprächspartner geführt und auch wieder aus dem Gebäude hinausgebracht werden.
  3. Ein Besucher sollte nicht unbeobachtet einen Betriebscomputer nutzen dürfen.
  4. Hilfreich für eine Zugangskontrolle ist außerdem eine Wechselsprechanlage, im Idealfall auch eine Videogegensprechanlage.
  5. Der Gemeinschaftsdrucker sollte, wenn möglich, nicht im Gang stehen, wo sich auch Besucher aufhalten könnten. Wenn es nicht anders geht, hilft eine spezielle Software, die es zwar erlaubt, den Druckauftrag vom Büro aus zu starten, den Druckvorgang aber erst in Gang zu setzt, wenn sich die Person am Gerät durch einen Code identifiziert hat.
  6. Außerdem sollte die Reinigungsfirma bekannt sein und gewährleisten, dass immer dieselben Personen das Gebäude reinigen. Eventuell sollte Firmenpersonal oder ein Sicherheitsunternehmen während der Reinigungszeit in sensiblen Bereichen vor Ort sein.

Externes Sicherheits- und Wachpersonal: Wann lohnt es sich?

Die meisten Großunternehmen beschäftigen Sicherheitspersonal, das rund um die Uhr im Betrieb arbeitet. Dazu gehört auch ein besetzter Empfangsbereich für Besucher. Dabei geht es vor allem um die Bewachung von geistigem Eigentum. Außerdem wird in solchen Konzernen oft auch während der Nacht gearbeitet. Gerade wenn sich weniger Personal im Gebäude befindet, ist die Gefahr größer, dass sich ein Unbefugter ins Haus einschleicht. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist ein externes Sicherheits- und Wachpersonal, das den Betrieb rund um die Uhr bewacht, eher nicht das Mittel der Wahl. In der Regel gibt es in solchen Unternehmen eine überschaubare Zahl an Personen, die abends alle Fenster und Türen verriegeln, sowie die Alarmanlage scharf schalten. Einige mittelständische Betriebe setzen zusätzlich eine Sicherheitsfirma ein, die zu den Öffnungs- und Schließzeiten vorbeikommt, um die Alarmanlage scharf zu schalten. Oft patrouilliert dieses Sicherheitspersonal nachts, am Wochenende oder an den Feiertagen zu unregelmäßigen Zeiten am Betriebsgelände und schaut, ob alles in Ordnung ist. Einige Betriebe in Gewerbegebieten schließen sich zusammen und mieten gemeinsam eine Sicherheitsfirma an, die regelmäßig nach dem Rechten sieht. Die Alarmanlage vieler Gebäude ist außerdem mit einem Sicherheitsunternehmen vernetzt, das bei Alarm direkt zum Objekt fährt, um zu prüfen, ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Wenn nicht, verständigen sie die Polizei.

Aufmerksame Nachbarn

„Wir legen sehr viel Wert auf den Faktor Nachbarschaftshilfe“, betont Dirk Möller, „sowohl im privaten Wohnbereich als auch in Unternehmen.“ Wenn man gegenseitig aufmerksam ist, kann man in vielen Fällen Einbruchsversuche verhindern. Dabei reicht es schon, wenn man seine Nachbarn kennt, ein gutes Verhältnis mit ihnen hat und gegenseitig die Kontaktdaten austauscht. Wenn man darüber hinaus ein wenig achtsam und aufmerksam ist und öfter einen Blick auf das Nachbargrundstück hat, kann man viele böse Überraschungen verhindern. Wenn der Nachbar zum Beispiel Fremde auf dem Grundstück nebenan entdeckt oder ein Auto beobachtet, das immer wieder langsam am Betrieb vorbeifährt als würde es etwas ausspionieren, ist es wichtig, sich gegenseitig zu informieren, um rechtzeitig die Polizei zu verständigen.

AL (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Die neuen Waffen- und Waffenregistergesetze

4.454 Mal wurde im Jahr 2020 in Deutschland mit einer Waffe im...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die...[mehr erfahren]

Wird der §184b des Strafgesetzbuchs erneut geändert?

Während des Corona-Homeschoolings bekommt eine achtjährige Schülerin...[mehr erfahren]