< Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf Reisen

Telefonreanimation unterstützt Ersthelfer vor Ort

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert, meistens im Rahmen der Führerscheinprüfung. Wie fit ist man jedoch, wenn man Jahre später bei einem akuten Notfall helfen will? Viele trauen sich in solch einem Fall nicht, die lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen – aus Angst, etwas falsch zu machen oder weil sie sich schlichtweg nicht mehr daran erinnern. Die so genannte „Telefonreanimation“ soll Ersthelfer vor Ort bei der Durchführung einer Herzdruckmassage unterstützen. Joaquin Kersting, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst und Leiter der Arbeitsgruppe Telefonreanimation Bayern, erklärt, wie die Maßnahme dabei helfen kann, Leben zu retten.

Erste Hilfe per Anleitung


Per Telefon werden Anweisungen für die Erste Hilfe gegeben

© Miriam Dörr, fotolia

 

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert, meistens im Rahmen der Führerscheinprüfung. Wie fit ist man jedoch, wenn man Jahre später bei einem akuten Notfall helfen will? Viele trauen sich in solch einem Fall nicht, die lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen – aus Angst, etwas falsch zu machen oder weil sie sich schlichtweg nicht mehr daran erinnern. Die so genannte „Telefonreanimation“ soll Ersthelfer vor Ort bei der Durchführung einer Herzdruckmassage unterstützen. Joaquin Kersting, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst und Leiter der Arbeitsgruppe Telefonreanimation Bayern, erklärt, wie die Maßnahme dabei helfen kann, Leben zu retten.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern wird in Bayern die Telefonreanimation bereits seit dem Jahr 2014 flächendeckend in allen 26 Leitstellen eingesetzt. Geht in der Zentrale ein Notruf ein, bei dem eine Person als bewusstlos mit Atemstillstand gemeldet wird, kommt bei Bedarf die telefonische Anleitung zur Herzdruckmassage zum Einsatz. „Wird von den Leitstellendisponenten durch gezieltes Nachfragen die Diagnose „Herz-Kreislauf-Stillstand“ bei der betreffenden Person gestellt, folgt eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung – sofern der Anrufer sich in der Lage fühlt, diese durchzuführen“, erklärt Kersting. Parallel dazu werden Rettungswagen und Notarzt an die angegebene Adresse geschickt.

Wiederbelebung nach festgelegtem Schema

Die Anleitung zu den Wiederbelebungsmaßnahmen folgt dabei einer genauen Reihenfolge. Der Mitarbeiter in der Leitstelle stellt etwa bestimmte Fragen, die der Anrufer nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann. Je nach Antwort wird der Gesprächsleitfaden dann entsprechend weitergeführt. Alle Anweisungen werden grundsätzlich abgelesen. „Es ist wichtig, dass der so genannte „Algorithmus“ strikt eingehalten und Schritt für Schritt nach vorgegebenem Muster abgefragt wird. Greift der Disponent auf eigene Formulierungen zurück, kann es schnell unpräzise werden. Es wird vielleicht etwas vergessen oder es kommt zu Nachfragen, die unnötig Zeit kosten“, erklärt der Notarzt. Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass man ihm gut folgen und auch als Laie die wichtigsten Handgriffe ausführen kann. „Würde der Disponent jedes Mal eine eigene Anleitung zur Herzdruckmassage geben, wäre das sehr anstrengend für ihn und seine Konzentration würde auf Dauer darunter leiden.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten...[mehr erfahren]

Radfahren wie die Großen

Präventionsprojekt „Kinderfahrradpolizei“

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das:...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]

Initiative fordert Überarbeitung des Stalking-Paragrafen

Der Gesetzgeber hat die Rechtslage für Stalking-Opfer verbessert....[mehr erfahren]