< Verherrlichung von Magersucht und Suizid im Netz

Wenig Datenschutz bei Smart-TVs

Die so genannten Smart- oder Hybrid-TVs werden immer beliebter. Mit ihnen kann man direkt über das Fernsehen ins Internet gehen, Filme aus Online-Videotheken in Echtzeit abrufen, Apps herunterladen oder über die eingebaute Kamera Videokonferenzen abhalten – all das ist möglich. Aber die neuen High-Tech-Geräte bergen auch einige Risiken. So ist es etwa um den Datenschutz von Nutzern bislang nicht besonders gut bestellt. Sabine Petri von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, was man über Smart-TVs in Sachen Datensicherheit wissen sollte.

Die Hersteller sind in der Pflicht


Smart-TVs sind mit den gleichen Risiken verbunden wie Computer

© lucadp, fotolia

 

Die so genannten Smart- oder Hybrid-TVs werden immer beliebter. Mit ihnen kann man direkt über das Fernsehen ins Internet gehen, Filme aus Online-Videotheken in Echtzeit abrufen, Apps herunterladen oder über die eingebaute Kamera Videokonferenzen abhalten – all das ist möglich. Aber die neuen High-Tech-Geräte bergen auch einige Risiken. So ist es etwa um den Datenschutz von Nutzern bislang nicht besonders gut bestellt. Sabine Petri von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, was man über Smart-TVs in Sachen Datensicherheit wissen sollte.

Der Fernseher als Computer

„Das Grundproblem ist: Vielen Verbrauchern ist gar nicht bewusst, dass es sich bei den Geräten mehr um einen Computer handelt als um einen Fernseher. Smart-TVs können im Prinzip alles, was auch ein Computer kann. Im Fokus steht dabei natürlich die Internetfunktion – mit allen Risiken, die damit verbunden sind“, erklärt die Verbraucherschützerin. Ein Problem: Wenn man das Gerät zum ersten Mal einschaltet und konfiguriert, werden häufig bereits direkt Daten an den Hersteller übertragen. „Viele, die ein solches Gerät kaufen, nutzen es immer noch primär als Fernsehgerät. Die Internetfunktion spielt für sie vielleicht noch eine untergeordnete Rolle. Dennoch findet ein Datenaustausch statt, sobald das Gerät ans Internet angeschlossen ist: Wann ich mir etwas ansehe, was ich ansehe, wann ich umschalte, die IP-Adresse, über die ich eindeutig identifizierbar bin – all das kann abgerufen werden – und das oft alles ohne Wissen und Einverständnis des Nutzers“, betont Petri.

Sabine Petri, Juristin Soziale Netzwerke

Verbraucherzentrale NRW, © Vebraucherzentrale NRW

Nichts ist geheim

Je mehr Dienste man nutzt, desto konkreter werden diese Daten und desto konkreter werden die Nutzerprofile, die sich daraus ableiten lassen. Je nachdem wie die Daten kombiniert werden, lässt sich daraus viel über eine Person erfahren. Käufe über das Internet lassen etwa Aussagen über das Konsumverhalten und die Einkommensverhältnisse zu oder darüber, zu welcher Zeit im Monat man finanziell liquide ist. Auch über den Tagesablauf oder sogar den Gesundheitszustand, wenn man etwa auf Gesundheitsportalen surft oder bestimmte Apps nutzt, lassen sich Rückschlüsse ziehen. Diese Daten sind vor allem für werbetreibende Unternehmen viel wert. „Man sollte sich bewusst machen: Was normalerweise geschieht, wenn ich am Computer sitze und im Internet surfe, geschieht nun auch, wenn ich diese Dienste über den Fernseher nutze“, gibt Sabine Petri zu Bedenken. Diese Daten gehen dabei nicht nur an den Hersteller des Geräts, sondern gegebenenfalls auch an den genutzten App-Store oder die Fernsehsender. Die Hersteller seien daher in der Pflicht, für mehr Transparenz zu sorgen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird...[mehr erfahren]

Mit kleinen Kindern auf dem Rad

So fährt der Nachwuchs sicher mit

Im Urlaub wie im Alltag ist das Fahrrad eine gute Alternative zum...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]

Wenn der Job zur Hölle wird

Informationen vorenthalten, ständige Kritik, Anschreien: Mobbing am...[mehr erfahren]