< Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“

Anreize beim Einbruchschutz schaffen

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen ist es nötig, seine Wohnung und sein Haus gut gegen Eindringlinge zu schützen. Präventionskampagnen machen zwar auf das Thema aufmerksam, reichen aber nicht aus, um den Einbruchschutz nachhaltig in den Köpfen der Menschen zu verankern und sie zum Handeln zu bewegen, meint der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow.

Bürger sollten finanziell unterstützt werden


Einbrecher brauchen oft nur Sekunden, um eine ungesicherte Tür zu öffnen

© Kzenon, fotolia

 

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen ist es nötig, seine Wohnung und sein Haus gut gegen Eindringlinge zu schützen. Präventionskampagnen machen zwar auf das Thema aufmerksam, reichen aber nicht aus, um den Einbruchschutz nachhaltig in den Köpfen der Menschen zu verankern und sie zum Handeln zu bewegen, meint der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow.

Bei vielen Einbrüchen bleibt es beim Versuch

„Wenn die Einbrecher bemerken, dass sie in ein Objekt nicht so ohne weiteres hineinkommen, brechen sie den Versuch häufig nach kurzer Zeit ab“, erklärt Oliver Malchow. Daher sei es umso wichtiger, das eigene Heim gegen Diebe zu schützen. Denn Einbrecher haben kein Interesse daran, lange an einem Tatort zu verweilen. Je mehr Zeit sie für ihre Tat benötigen, desto größer ist das Risiko, dabei von jemandem beobachtet zu werden. Sicherheitsmaßnahmen wie etwa der Einbau mechanischer Sicherungen an Türen und Fenstern können dafür sorgen, dass die Täter gar nicht erst ins Haus oder in die Wohnung gelangen bzw. das Eindringen in die Wohnung zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Zertifizierte Sicherungen können Einbrüche verhindern

© Dan Race, fotolia

Zertifizierte Nachrüstung soll von der Steuer absetzbar sein

Der Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern, aber auch eine Nachrüstung, kann kostspielig werden. „Um der Bevölkerung hier entgegenzukommen und Anreize zu schaffen, könnte ich mir finanzielle Unterstützung durch den Staat vorstellen, etwa in Form von Steuererleichterungen beim Einbau von zertifizierten Schutzmaßnahmen“, so der GdP-Bundesvorsitzende. Nachweisbare Ausgaben für sinnvolle Schutzmaßnahmen könnten dann von der Steuer abgesetzt werden. Auch die Einführung eines Einbruchschutz-Förderprogramms mit zinslosen zweckgebundenen Darlehen ist nach Auffassung Malchows vielversprechend. Und: Schon beim Neubau eines Wohnhauses könnte der Gesetzgeber außerdem technische Vorgaben für einbruchhemmende Vorkehrungen festlegen. „Es darf nicht sein, dass es eine höhere Sicherheit nur für Besserverdienende gibt, die sich in exklusiven Wohnanlagen einen privaten Wachschutz leisten und ihre Häuser technisch aufrüsten lassen können“, meint Malchow. Wichtig neben allen mechanischen und elektronischen Sicherungen sei aber auch das richtige Verhalten der Bürgerinnen und Bürger. „Das Fenster auf Kipp oder die Terrassentür offen zu lassen, obwohl niemand zu Hause ist, ist geradezu eine Einladung an Diebe“, warnt der GdP-Experte.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Wer darf was?

Polizei, Ordnungsämter oder private Sicherheitsdienste –...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Stabsstelle Umweltkriminalität in NRW

Im Jahr 2004 wurde im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,...[mehr erfahren]

Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen

Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

In regelmäßigen Brandschauen kontrolliert die Feuerwehr Gewerbebetriebe

Alle fünf Jahrenimmt die Berufsfeuerwehr Gewerbeobjekte bei der so...[mehr erfahren]