< Todesursache „ungeklärt“

Brand- und Hochwasserschutz

Ob Überschwemmung, Starkregen oder Großbrand: Unglücksfälle können jeden treffen. So auch Familie Meyer, die nach dem Sommerunwetter in Simbach am Inn im Jahr 2016 ihr gesamtes Hab und Gut verloren hat. Durch einen Starkregen hatte sich innerhalb kürzester Zeit so viel Wasser angesammelt, dass der Simbach, der dem Ort seinen Namen gibt, über die Ufer trat und sich zu einer Sturzflut entwickelte. Was übrig blieb: verwüstete Häuser, überschwemmte Straßen und Reparaturschäden in Millionenhöhe. Viele Menschen sind erst nach einem solchen Ereignis für derartige Risiken sensibilisiert. Die meisten Häuser oder Grundstücke sind weder baulich noch finanziell ausreichend abgesichert. Dabei ist gute Vorsorge der beste Schutz.

Brand- und Hochwasserschutz

Sich auf den Ernstfall richtig vorbereiten


Es gibt viele Maßnahmen, mit denen man sich absichern kann

© Benjamin LEFEBVRE/stock.adobe.com

 

Ob Überschwemmung, Starkregen oder Großbrand: Unglücksfälle können jeden treffen. So auch Familie Meyer, die nach dem Sommerunwetter in Simbach am Inn im Jahr 2016 ihr gesamtes Hab und Gut verloren hat. Durch einen Starkregen hatte sich innerhalb kürzester Zeit so viel Wasser angesammelt, dass der Simbach, der dem Ort seinen Namen gibt, über die Ufer trat und sich zu einer Sturzflut entwickelte. Was übrig blieb: verwüstete Häuser, überschwemmte Straßen und Reparaturschäden in Millionenhöhe. Viele Menschen sind erst nach einem solchen Ereignis für derartige Risiken sensibilisiert. Die meisten Häuser oder Grundstücke sind weder baulich noch finanziell ausreichend abgesichert. Dabei ist gute Vorsorge der beste Schutz.

Hochwasser und Starkregen

Um sein Haus baulich gegen Wasserschäden abzusichern, empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), alles unterhalb der Rückstauebene mit Rückstauklappen zu sichern und abzudichten. Das betrifft alle Eingänge, Türen und Fenster, die sich unterhalb der Straßenoberkante befinden und demnach auch unterhalb der Einlaufschächte für das Regenwasser in das öffentliche Kanalsystem. Des Weiteren sind Dachrinnen frei von Laub und sonstigen Verstopfungen zu halten, damit das Regenwasser bei starken Regenfällen abfließt und bei Flachdächern nicht ins Haus eindringen kann. Im Falle eines plötzlichen Starkregens wird empfohlen, im Haus zu bleiben und sich in höhere Stockwerke zu retten. Wer frühzeitig über Unwetter und Hochwasser informiert sein möchte, kann sich die Notfall-Informations-App „NINA“ des BBK herunterladen. Sie warnt deutschlandweit vor akuten Gefahrenlagen.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Die Veröffentlichungen von CDs mit den Daten von Steuerhinterziehern...[mehr erfahren]

Chancen und Risiken von Smart Home im Gewerbe

Ein Einbruch oder ein Brandschaden kann für kleine und mittlere...[mehr erfahren]

Interview mit Frank Buckenhofer, GdP Zoll

Im Jahr 2022 wurden laut BKA knapp 23.000 Fälle von Geldwäsche in...[mehr erfahren]

Wie Kriminelle Deep Fake-Techniken einsetzen

Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen...[mehr erfahren]

Drehen, fühlen, kippen

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in...[mehr erfahren]