< Grenzen gefahrlos testen

Erste Hilfe leisten nach Drogenkonsum

Du bist mit Freunden im Club unterwegs und es ist ein lustiger Abend als plötzlich ein Mädchen bewusstlos auf der Tanzfläche zusammenbricht. Niemand weiß so recht, was zu tun ist – die Umstehenden geraten in Panik. Möglich ist, dass das Mädchen Drogen genommen hat. Wie sollte man in so einem Moment reagieren? Was ist bei einem Atemstillstand oder einer durch Drogen ausgelösten Panikattacke zu tun? Das ist nicht immer leicht zu entscheiden. Wichtig ist: Jeder kann etwas tun. PolizeiDeinPartner listet die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen auf.

Bei Bewusstlosigkeit sollte immer der Rettungsdienst unter 112 verständigt werden

© prophoto24, fotolia

Was tun bei einem Angst-/Horror-Trip?

Psychoaktive Substanzen wie LSD oder Cannabis können bei Konsumenten Panik oder Angstzustände auslösen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen:

  • die Person an einen ruhigen, gut belüfteten Ort bringen
  • beruhigend auf sie einwirken und bei ihr bleiben, ggf. Körperkontakt halten, wenn möglich, vertraute Personen dazuholen
  • erklären, dass die Angst auf die Drogen zurückzuführen ist und bald vorbeigehen wird
  • das Gespräch auf positive Themen lenken
  • etwas zu trinken geben (kein Alkohol oder aufputschende/koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Energy-Drinks)
  • manche Personen fangen an zu hyperventilieren (es wird schnell und schnappartig ein-, aber nicht oder kaum ausgeatmet). In dem Fall sollte man gemeinsam mit der Person ruhig atmen und sie ggf. in eine Plastik- oder Papiertüte atmen lassen.
  • lässt sich die Person nicht beruhigen oder gefährdet sie sich oder andere, sollte die Polizei und/oder ein Arzt verständigt werden.

Was tun bei Atem- oder Herzstillstand?

Bei einem Herzstillstand kann man an Hals und Handgelenken keinen Puls mehr fühlen. Erleidet jemand einen Atemstillstand, wird die Atmung sehr flach und stoppt schließlich ganz. Der Brustkorb hebt und senkt sich nicht mehr, die Lippen werden blau. Vor Mund und Nase ist kein Luftzug mehr zu spüren. In beiden Fällen muss sofort Erste Hilfe in Form von Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung sowie einer Herzmassage geleistet werden!

Erste-Hilfe-Maßnahmen:

  • sofort den Rettungsdienst verständigen
  • die Person flach auf den Boden legen
  • nachschauen, ob eventuell Erbrochenes die Atemwege blockiert – den Mund und den Rachen davon befreien
  • Kopf leicht nach hinten überstrecken
  • Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung in Kombination mit einer Herzdruckmassage durchführen – so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft
  • auch wenn die Person wieder selbstständig beginnt zu atmen, müssen Puls und Atmung weiterhin kontrolliert werden, bis ein Arzt eintrifft.

SW (17.12.2015)

Seite: << zurück1234

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Welche menschlichen Schwächen Internetbetrüger ausnutzen

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch...[mehr erfahren]

Falsche Chefs erschleichen hohe Geldsummen

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell...[mehr erfahren]

Wie man gefälschte Dokumente erkennt und überprüfen kann

Auf einem Tisch in der Urkundenprüfstelle bei der Polizei in...[mehr erfahren]

Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen

Maßnahmen zum Einbruchschutz gibt es viele. Aber welche sind die...[mehr erfahren]

Schäden dokumentieren, Reinigung dem Fachmann überlassen

Entdecken Sie ein Graffiti auf Ihrer Hauswand, ist schnelles Handeln...[mehr erfahren]