< Kinderfotos im Internet

„Hardcore“ ist keine Seltenheit mehr

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit pornografischen Inhalten suchen musste, stehen heute mit nur wenigen Klicks unzählige Filme und Bilder zur Verfügung – das Internet macht es möglich. Ein großes Problem: Auch für Jugendliche ist es dadurch einfach geworden, an solche Inhalte zu kommen. Ein Großteil ist jedoch völlig ungeeignet für ihre Altersklasse. Denn nicht nur der Verbreitungsweg, auch die Art der Pornografie hat sich verändert. Sie ist deutlich härter als noch vor einigen Jahren und die Bandbreite der gezeigten „Genre“ ist größer. Doch wie viele Jugendliche kommen damit überhaupt in Berührung und wie alt sind sie dabei? In welchen Kontexten sehen sie Pornografie? Diesen Fragen sind Kommunikationswissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Münster mithilfe einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen.

Prof. Dr. Jens Vogelgesang

Fachgebietsleiter Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, © Universität Hohenheim

Fehlender Austausch über das Gesehene

Nur knapp ein Drittel der Jugendlichen gab an, im Anschluss an den Erstkontakt mit Hardcore-Pornografie mit jemandem darüber gesprochen zu haben. Demnach erfolgt die Verarbeitung weitgehend alleine. Vogelgesang rät Eltern, den Dialog zu suchen. Eine Tabuisierung sei der falsche Weg. „Ein stabiles soziales Umfeld hilft, die Inhalte zu verarbeiten, die natürlich irritierend und sogar schockierend sein können. Wenn Jugendliche nicht mit den Eltern reden wollen, kann auch der Austausch mit Freunden helfen.“ Zudem müsse das Thema im Rahmen des Sexualkunde- oder Medienkompetenzunterrichts aufgegriffen werden. „Auch hier sollte man die Jugendlichen zum Dialog ermutigen – und wenn sie es ungewollt gesehen haben, muss es ihnen sowieso nicht peinlich sein.“ In dem Zusammenhang kann man auch über rechtliche Folgen aufklären. Denn werden pornografische Inhalte heruntergeladen und etwa auf dem Schulhof weiterverbreitet, kann man gegen das Urheberrecht verstoßen. Aufbauend auf den Befragungsergebnissen ist eine Folgestudie geplant. „Man sieht, dass der Kontakt früher stattfindet. Daher wollen wir gerne auch die unter 14-Jährigen einbeziehen, um die Auswirkungen besser einzuschätzen“, so der Experte.

Online-Beratungsangebote

Der Medienratgeber „Schau hin!“ bietet Eltern Informationen zum Thema Pornografie-Nutzung von Jugendlichen. Das Portal „loveline“ richtet sich an die Jugendlichen selbst und klärt über Sexualität und Pornografie auf. Die Initiative „klicksafe“ stellt Lehrkräften Unterrichtsmaterial zum Thema zur Verfügung. MW (15.12.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Jackpotting

Geldautomaten im Visier von Hackern

Um möglichst unerkannt an große Summen Bargeld zu gelangen, lassen...[mehr erfahren]

Die Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS)

Spektakuläre Fälle in der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass die...[mehr erfahren]

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor...[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Was macht eine gute Versicherung aus?

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn...[mehr erfahren]