< Puppenbühnen in der Verkehrserziehung

Messer machen Mörder

Ein 13 Jahre alter Junge ist in Berlin-Lichtenrade mit einer Gruppe von etwa 15 Kindern und Jugendlichen in einen Streit geraten. Ein Gleichaltriger soll dem Teenager daraufhin mit einem Messer mehrfach in den Oberkörper gestochen haben. Rettungskräfte brachten den Jungen in ein Krankenhaus, wo er sofort operiert werden musste. Das berichtete der Spiegel am 11. April 2022. Taten wie diese sind kein Einzelfall – zu Angriffen mit Messern, bei denen junge Menschen schwer verletzt oder getötet werden, kommt es in Berlin immer wieder. Um Jugendliche frühzeitig über die Gefährlichkeit von Stichwaffen aufzuklären, bietet das Landeskriminalamt Berlin das Unterrichtsmodul „Messer machen Mörder“ für Berliner Schulen an.

Viele Opfer müssen nach Stichverletzungen operiert werden

© praisaeng/stock.adobe.com

13 Kernbotschaften

Die 13 Kernbotschaften des Präventionsprogramms, die im Anschluss an die Veranstaltung an die Jugendlichen und deren Eltern ausgehändigt werden, lauten:

  1. Du brauchst kein Messer – Messer machen Mörder!
  2. Jedes Messer kann tödlich sein!
  3. Das Mitführen eines Messers erhöht Deine Sicherheit nicht!
  4. Mitgeführte Messer begünstigen die Eskalation eines Gewaltkonflikts!
  5. Durch einen Messereinsatz können leicht lebensbedrohliche Verletzungen entstehen!
  6. Eine Messertat führt zu erheblichen strafrechtlichen und finanziellen Folgen für den Täter/die Täterin!
  7. Dein eigenes Messer kann Dir abgenommen und gegen Dich selbst verwendet werden!
  8. Das Mitführen eines Messers schränkt Dich in der Suche nach hilfreichen Verhaltensmöglichkeiten ein!
  9. Achte auf Dein Bauchgefühl, es warnt Dich instinktiv vor Gefahrensituationen!
  10. Vermeide verbale Provokationen und körperliche Konfrontationen! Lass Dich nicht in einen Gewaltkonflikt hineinziehen.
  11. Unterschätze die Gruppendynamik nicht! Das Verhalten der Gruppe beeinflusst maßgeblich, wie sich der Konflikt weiterentwickelt.
  12. Sprich mit Deinen Freundinnen und Freunden über die Inhalte der Präventionsveranstaltung der Polizei und überzeuge auch sie von den Kernbotschaften.
  13. Du bist stark auch ohne Waffen!

Ein Vorbild sein

Am Ende des Unterrichts wird an die Schülerinnen und Schüler appelliert, in ihren Freundeskreisen positive Vorbildrollen einzunehmen und die wichtige Botschaft von „Messer Machen Mörder” weiterzutragen. „Wir wissen, dass Freunde den größten Einfluss auf Jugendliche haben“, so die Präventionsbeauftragte. „Deshalb hoffen wir, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch mehr junge Menschen davon überzeugen können, in Zukunft kein Messer mehr mitzunehmen.“

KF (Stand: 29.04.2022)

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Internetkriminelle wollen an ihre Zugangsdaten für Online-Geschäfte gelangen

„Phishing“ ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen...[mehr erfahren]

Graffiti ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft

Graffitis und Farbschmierereien gehören heute zum normalen...[mehr erfahren]

Was tun bei Vandalismusschäden?

Beschmierte Hauswände, demolierte Briefkästen, eingeschlagene...[mehr erfahren]

Der Zoll im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie

Dresdner Zöllner stoppten im Jahr 2022 zwei Transporte mit...[mehr erfahren]

Vorsicht vor fingierten Kundenbestellungen aus Großbritannien

Beim „Fake Customer-Trick“ treten Betrüger als Großkunden auf und...[mehr erfahren]