< Selbstverteidigung für Kinder

Sicher Wohnen in Hessen

Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Mit der Aktion „Sicher Wohnen in Hessen“ will das Hessische Landeskriminalamt deshalb der Einbruchkriminalität vorbeugen. In Kooperation mit dem Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW Südwest) sollen aber nicht nur verstärkt Straftaten verhindert werden, sondern die Lebensqualität in hessischen Wohnquartieren für Bürgerinnen und Bürger soll steigen. Im Rahmen der Aktion werden vorbildliche Lösungen der Wohnungswirtschaft mit dem Gütesiegel „Sicher Wohnen in Hessen“ ausgezeichnet.

Ein Siegel für mehr Sicherheit 

Quartiersmanagement erhöht die Sicherheit aller Anwohner

© beermedia, fotolia 

 

Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Mit der Aktion „Sicher Wohnen in Hessen“ will das Hessische Landeskriminalamt deshalb der Einbruchkriminalität vorbeugen. In Kooperation mit dem Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW Südwest) sollen aber nicht nur verstärkt Straftaten verhindert werden, sondern die Lebensqualität in hessischen Wohnquartieren für Bürgerinnen und Bürger soll steigen. Im Rahmen der Aktion werden vorbildliche Lösungen der Wohnungswirtschaft mit dem Gütesiegel „Sicher Wohnen in Hessen“ ausgezeichnet. 

Eine Kombination aus angepasster Quartiersgestaltung, baulich-technischen Sicherheitsmaßnahmen und geschicktem Sozialmanagement beugt gezielt der Ausbreitung von Kriminalität vor. Partner aus der freien Wirtschaft sowie private und gewerbliche Bauherren und Bauträger werden durch die Aktion motiviert, bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen kriminalpräventive Maßnahmen aus den drei Bereichen Städteplanung, Architektur und Kriminalprävention konkret umzusetzen. Brigitta Bopp, Beauftragte für städtebauliche Kriminalprävention beim Hessischen Landeskriminalamt, erläutert: „Grundlage für das Siegel ist eine von Polizei und Wohnungswirtschaft erstellte Sicherheitskonzeption. Wer nach diesen Vorgaben baut, fördert den polizeilichen Präventionsgedanken und sorgt für eine sichere Wohnumgebung.“ Ziel ist es, Straftaten wie Einbrüche, Sachbeschädigung, Vandalismus, aber auch unerwünschtes Verhalten wie etwa Pöbeleien zu verhindern. Durch geschicktes Quartiersmanagement können nicht nur Fallzahlen gesenkt, sondern das subjektive Sicherheitsempfinden der Bewohner gestärkt werden. 

 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Gewerbetreibende

Studie der EU-Kommission enthüllt Tricks der Online-Shops

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und...[mehr erfahren]

So handeln Sie als Gewerbetreibender im Schadensfall

Wenn es in einem gewerblichen Gebäude brennt oder ein Unwetter...[mehr erfahren]

Missbrauch von KI zur Audio- und Videomanipulation

Videokonferenzen und Telefonkonferenzen gehören zum Arbeitsalltag von...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Zollkontrolleure

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung werden in Deutschland von...[mehr erfahren]

Die unsichtbare Radar-Kontrolle

Sie blitzen, ohne zu blitzen: Dank neuer Technik machen moderne...[mehr erfahren]