< Wege zu mehr Toleranz und gewaltfreier Konfliktlösung aufzeigen

Datenklau durch Scraping

Es gehört mittlerweile schon zur Normalität des Internets, dass immer wieder Fälle von Datendiebstahl bekannt werden. Doch nicht immer werden Online-Plattformen, Datenbanken oder Socialmedia-Konten Opfer eines Hackerangriffs. Eine andere Möglichkeit, wie Kriminelle an persönliche Daten kommen, ist das Scraping. Dabei werden die Inhalte von öffentlich zugänglichen Webangeboten wie etwa Socialmedia-Plattformen maschinell ausgelesen.

Wie Hacker Informationen einsammeln und missbrauchen


Kriminelle lesen Webinhalte maschinell aus

© DenPhoto / stock.adobe.com

 

Es gehört mittlerweile schon zur Normalität des Internets, dass immer wieder Fälle von Datendiebstahl bekannt werden. Doch nicht immer werden Online-Plattformen, Datenbanken oder Socialmedia-Konten Opfer eines Hackerangriffs. Eine andere Möglichkeit, wie Kriminelle an persönliche Daten kommen, ist das Scraping. Dabei werden die Inhalte von öffentlich zugänglichen Webangeboten wie etwa Socialmedia-Plattformen maschinell ausgelesen.

Scraping ist nicht illegal

Als 2021 die Daten von 553 Millionen Facebook-Nutzern und 500 Millionen LinkedIn-Accounts im Internet auftauchten, bestritten die Betreiber dieser Socialmedia-Plattformen, dass sie Opfer eines Hackerangriffs geworden waren. Tatsächlich soll es sich um Scraping gehandelt haben, bei dem die Daten von Nutzern, die sie selbst veröffentlicht hatten, massenhaft heruntergeladen wurden. Die Nutzer hatten es versäumt, den Zugriff auf ihre Daten nur für bestimmte Gruppen – etwa Freunde – einzuschränken, so dass jeder darauf zugreifen konnte. Bei solchen frei verfügbaren Daten setzt Scraping an. Dahinter verbirgt sich eine Methode, bei der automatisierte Programme oder Bots Webseiten durchsuchen und Informationen auslesen und speichern. Mit Scraping können ganze Webseiten, einzelne Texte, Bilder oder Datenbankinhalte heruntergeladen bzw. „geschabt“ werden. Bekannte und legale Anwendungsfällte sind die Bots von Suchmaschinen wie Google oder Preisvergleichsportale, die ständig zu Recherchezwecken das Internet durchsuchen und indizieren. Dieses Vorgehen wird „Crawling“ genannt und wird von den meisten Webseitenbetreibern begrüßt, denn es erhöht ihre Reichweite im Internet, was wiederum zu mehr Umsatz bei den eigenen Produkten oder Services führen kann. Die meisten Webseiten stellen deshalb ihre Daten für Scraper, Crawler und andere Formen der automatischen Datenerfassung zur Verfügung. Scraping und Crawling sind deshalb nicht grundsätzlich illegal. Denn wenn die Daten öffentlich frei zugänglich sind, können sie auch gescannt werden. Ein Beispiel sind zum Beispiel die Produktpreise von Webshops wie Amazon oder Zalando, die über Suchmaschinen öffentlich zugänglich gemacht werden und so den Nutzern einen Preisvergleich ermöglichen.

Captcha-Abfragen sollen den Zugriff für Bots verhindern

© MclittleStock / stock.adobe.com

Datensparsamkeit beachten

Kriminelle nutzen Scraping jedoch auch für illegale Zwecke. Sie suchen gezielt nach sensiblen persönlichen Daten wie Nutzernamen, Kreditkartendaten, Passwörter oder Kontoinformationen auf den Webseiten. Diese laden sie herunter, um sie für betrügerische Aktivitäten zu verwenden. Dazu gehört etwa das Sammeln von E-Mail-Adressen für Spam-Kampagnen oder Phishing-Attacken. In manchen Fällen werden komplette Webshops mittels Scraping durchforstet. Etwa um einen Fake-Shop zu erstellen oder um Produktbeschreibungen und -bilder für den eigenen Webshop zu übernehmen. Das ist eine klare Verletzung des Urheberrechts. Viele Webseitenanbieter versuchen sich deshalb vor den Gefahren von Scraping zu schützen, indem sie etwa sogenannte Captcha-Abfragen im Anmeldebereich einer Seite integrieren. Diese sind für automatisierte Bots schwer zu überwinden und können so erfolgreich den Zugriff auf die Seite blockieren. Auch Nutzer können sich schützen. Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit. Man sollte sich bewusst sein, dass es unmöglich ist, die Kontrolle über alle im Internet veröffentlichten Daten zu behalten. Die Socialmedia-Plattformen empfehlen deshalb ständig ihren Nutzern, die Datenschutzeinstellungen zu überprüfen. So kann der Zugriff auf persönliche Daten wie etwa Fotos oder Mailadressen auf enge Freunde begrenzt werden. Scraping-Vorfälle etwa bei Facebook begründen übrigens keinen Schadensersatz nach DGSVO. Das hat das Oberlandesgericht Hamm letztmalig im Januar 2024 festgestellt. Die Tatsache allein, dass Daten des Klägers von seinem Socialmedia-Account heruntergeladen werden konnten, rechtfertigt zunächst keinen Schadensersatz. Der Kläger hätte nachweisen müssen, dass die Daten missbräuchlich verwendet wurden und ihm so ein konkreter Schaden entstanden ist.

TE (28.03.2024)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch...[mehr erfahren]

Wenn Kinder mit suchtkranken Eltern aufwachsen

Wenn Eltern süchtig sind, leiden vor allem die Kinder. Schätzungen...[mehr erfahren]

Kölner Polizeitaktik zur Eindämmung von Gewalt im Fußball

„Fußball ist einfach ein Faktor in Köln, der nicht wegzudenken ist....[mehr erfahren]