< Es werden polizeiliche Konfliktmanager benötigt

Ein friedlicher Fußballnachmittag

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor dem Hauptbahnhof in Gelsenkirchen ist ruhig und fast menschenleer. Einige Bundespolizistinnen und -polizisten blinzeln in voller Montur in die Sonne. Ihr Auftrag: Die Begleitung des harten Kerns der Schalker Fans zum Auswärtsspiel. Denn am Nachmittag steht das Bundesligaspiel Bayer Leverkusen gegen Schalke 04 an.

Mit der Bundes- und Landespolizei auf dem Weg zum Auswärtsspiel

Bundespolizei vor Regionalexpress

© Liedtke, VDP

 

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor dem Hauptbahnhof in Gelsenkirchen ist ruhig und fast menschenleer. Einige Bundespolizistinnen und -polizisten blinzeln in voller Montur in die Sonne. Ihr Auftrag: Die Begleitung des harten Kerns der Schalker Fans zum Auswärtsspiel. Denn am Nachmittag steht das Bundesligaspiel Bayer Leverkusen gegen Schalke 04 an.

Im Bahnhof von Gelsenkirchen stehen die Polizeibeamten wenig später verteilt an den Aufgängen zum Bahnsteig. Einige Beamte in Zivil schwirren aus. Sie schauen, wo sich die Fans wohl heute sammeln. Denn der Fanblock bildet eine starke Einheit. Sie gehen zusammen zum Bahnhof, sie fahren gemeinsam zum Auswärtsspiel, sie gehen als geschlossene Gruppe ins Stadion. Plötzlich, von einer Sekunde auf die andere, sind rund 200 Schalke-Fans auf dem Bahnsteig. Nur junge Männer ungefähr im Alter zwischen 18 und 25. Ganz in den Farben ihres Vereins und mit Fahnen ausgestattet. Viele haben eine Bierflasche in der Hand. Die Beamten in Zivil geben die Information an die Einsatzleitung weiter, in welchem Bereich die Anführer der Fangruppe stehen.

Auf dem Bahnsteig beginnt ein Katz-und Maus-Spiel mit den Einsatzkräften. Die nächste S-Bahn Richtung Düsseldorf wird zum Austesten genutzt. Zunächst scheint es, als ob die Fans einsteigen wollten. Daraufhin platzieren sich die Polizisten rechts und links an jeder Tür der S-Bahn. Die Fans treten bis an die Bahnsteigkante, einige gehen schon in den Zug. Dann kommt aus ihrer Mitte das Kommando: „Aussteigen!“ Alle gehorchen. Man wartet eine weitere Viertelstunde. Dann, beim Regionalexpress nach Essen, wird es ernst. Die Bundespolizisten stellen eine Eskorte an alle Türen, die Fans steigen ein. Die Einsatzleitung sagt dem Lokführer, wann er die Türen schließen und abfahren kann. Zum Glück ist es ein recht leerer Regionalexpress, in den die mehr als 200 Fans und die im Einsatz befindlichen Bundespolizisten drängen. So wird es zwar eng, viele Fans und alle Polizisten müssen stehen, aber es entsteht keine drangvolle Enge. Bei Fahrten zu Spielen am Freitagabend ist das anders, berichtet der Einsatzleiter der Bundespolizei. Da kommen die Fangruppen und die Polizei in schon gut gefüllte Züge. „Wir wünschten uns seitens der Bahn mehr Transportkapazitäten, das wäre für alle, besonders für die Fußballfans, wesentlich angenehmer.“

Fußballfans auf dem Weg ins Stadion

© Liedtke, VDP

Umsteigen in Essen

In Essen geht der Adrenalinspiegel kurz etwas in die Höhe. Denn der Fanblock setzt sich als geschlossene Gruppe in Bewegung: Hin zu dem Gleis, von dem der nächste Regionalexpress nach Leverkusen abfährt. Mitten in der Fangruppe gestikuliert einer und treibt die übrigen an, zügig loszugehen. Dabei zeigt er ihnen an, wo es lang geht. Vorweg und auch am Schluss der Gruppe gehen Einsatzkräfte der Bundespolizei. Auf dem Abfahrbahnsteig angekommen erhält die Einsatzleitung der Bundespolizei die Information, wie viele problematische Fans unterwegs dazu gestoßen sind. Im Polizeijargon gibt es A-, B- und C-Fans. Die A-Fans sind die normalen Stadionbesucher, die C-Fans der harte Kern der als gewaltbereit eingestuften Fans.

Alkohol und defekte Toiletten

Bei Fans aller drei Kategorien gehört die Bierflasche in der Hand heute zum Grundoutfit. „Das Thema Alkohol und Glasflaschen spielt in der Fußballfanbegleitung leider eine immer bedeutungsvollere Rolle. Es ist nicht die Regel, aber es gibt einzelne Fangruppierungen, die schon beim Einsteigen sehr alkoholisiert sind. Was dann das Einwirken und das Zusprechen sehr schwierig gestaltet“, meint der Einsatzleiter. Doch heute ist das nicht der Fall.

Funktionsuntüchtige Toiletten in Zügen sind für die Fanbegleitung ein Dauerärgernis. Sie verursachen Stress im Zug, weil sich Fans, die ihr Bier wieder loswerden wollen, auf der Suche nach einer funktionierenden Toilette durch den ganzen Zug bewegen.

Auf dem Bahnsteig entsteht dann doch noch eine leicht konfrontative Situation: Zwei Schalke-Fans fühlen sich von einem Beamten beleidigt und wollen den Einsatzleiter sprechen. Der Einsatzleiter wird gerufen, spricht kurz mit ihnen und gibt ihnen dann seine Visitenkarte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]

Kölner Polizeitaktik zur Eindämmung von Gewalt im Fußball

„Fußball ist einfach ein Faktor in Köln, der nicht wegzudenken ist....[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Die Beweisführung bleibt trotz neuer Gesetze schwierig

Die Kölner Silvesternacht von 2015 wurde von massenhaften sexuellen...[mehr erfahren]

„Für wie viele Likes zieht ihr euch aus?“

Der neueste Trend aus den USA heißt „YouNow“ – ein Dienst, mit dem...[mehr erfahren]