< Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen

Mehr als nur Schläuche rollen

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt die Feuerwehr bei vielen Jungen und Mädchen eine besondere Faszination aus. Kinder- und Jugendfeuerwehren in ganz Deutschland bieten ihnen bereits ab Grundschulalter die Möglichkeit, sich spielerisch mit den Themen Brandschutz und -prävention auseinanderzusetzen. Nebenbei erwartet interessierte Kinder und Jugendliche ein breitgefächertes Freizeit- und Bildungsangebot. Alexander von den Steinen ist Bildungsreferent für Kinder- und Jugendfeuerwehren beim Verband der Feuerwehren (VdF) in NRW und erklärt, was die jüngsten Mitglieder lernen.

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW


Plakataktion der Freiweilligen Feuerwehr NRW zum Weltkindertag

© VdF NRW

 

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt die Feuerwehr bei vielen Jungen und Mädchen eine besondere Faszination aus. Kinder- und Jugendfeuerwehren in ganz Deutschland bieten ihnen bereits ab Grundschulalter die Möglichkeit, sich spielerisch mit den Themen Brandschutz und -prävention auseinanderzusetzen. Nebenbei erwartet interessierte Kinder und Jugendliche ein breitgefächertes Freizeit- und Bildungsangebot. Alexander von den Steinen ist Bildungsreferent für Kinder- und Jugendfeuerwehren beim Verband der Feuerwehren (VdF) in NRW und erklärt, was die jüngsten Mitglieder lernen.

Gemeinsam für mehr Toleranz

Seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) im Januar 2016, ist es in Nordrhein-Westfalen möglich, Kinder ab sechs Jahren in die Kinderfeuerwehr aufzunehmen. Der gesetzliche Auftrag sieht vor, Kinder ab diesem Alter ganz allgemein an eine ehrenamtliche Tätigkeit heranzuführen. Des Weiteren geht es darum, Teamgeist Hilfsbereitschaft und Solidarität zu fördern und soziale Kompetenzen zu stärken. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich innerhalb einer Gruppe Gleichaltriger zu entwickeln, ihnen demokratische Werte sowie ein erfolgreiches, kameradschaftliches Zusammenleben zu vermitteln. „Wir versuchen mit unserem Angebot zu erreichen, dass sie zu selbstbestimmten Personen heranwachsen, dass sie eine gesellschaftliche Mitverantwortung übernehmen und Selbsthilfefähigkeiten entwickeln“, erklärt Alexander von den Steinen. „Eine demokratische Grundhaltung ist uns dabei sehr wichtig.“

Programm von A bis Z

Kinder und Jugendliche werden als Mitglieder der Kinder- oder Jugendfeuerwehr den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gleichgestellt und sind über die Unfallkasse NRW versichert. In den einzelnen Gruppenstunden lernen sie unter anderem spielerisch Erste Hilfe-Maßnahmen und Verkehrssicherheitsregeln kennen, oder unternehmen Ausflüge und Informationsbesuche, etwa bei der örtlichen Polizeidienststelle. Auf dem Programm stehen außerdem gemeinsames Kochen und Backen, Sport-, Bewegungs- und Gesellschaftsspiele sowie Besuche im Schwimmbad, im Zoo, im Freizeitpark oder Zeltlager. Auch außerschulische Bildung spielt eine Rolle. „Da wir ein Jugendverband sind, richten wir unsere Jugendarbeit grundsätzlich nach dem Achten Sozialgesetzbuch“, so von den Steinen. „Dabei bedienen wir das ganze Spektrum an sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturwissenschaftlicher und technischer Bildung. Außerdem setzen wir uns mit der Geschichte, den Bräuchen und Traditionen der eigenen Stadt oder Region auseinander.“ In der Jugendfeuerwehr findet darüber hinaus internationale Jugendarbeit statt. Wichtig ist den Betreuern, mit allen angebotenen Themen stets die Interessen der Kinder und Jugendlichen aufzugreifen und das Programm von ihnen mitgestalten zu lassen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]

Kein Stress auf dem Oktoberfest

Das Münchner Oktoberfest ist eines der größten und beliebtesten...[mehr erfahren]

Gefährliches Trinkspiel im Internet

Neknominate oder Socialbeergame nennt sich ein Trinkspiel, das...[mehr erfahren]