< Schutz vor Messerangriffen

Schutz geht nur gemeinsam

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022 zugenommen: So wurden zum Beispiel 34.218 Polizistinnen und Polizisten angegriffen, 7.580 mehr als 2021. Auch Notfallsanitäter, THW-Helferinnen oder Feuerwehrfrauen und -männer werden immer häufiger Opfer von Pöbeleien oder körperlichen Attacken. Neben konsequenter Strafverfolgung und der Unterstützung der betroffenen Einsatzkräfte will das Bundesinnenministerium die Bevölkerung zu mehr Solidarität mit den Sicherheits- und Rettungskräften aktivieren, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler. Deswegen hat das Ministerium im Jahr 2021 die Kampagne „Schutz geht nur gemeinsam“ gestartet.

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum


Das Plakatmotiv zur Kampagne

© BMI


Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022 zugenommen: So wurden zum Beispiel 34.218 Polizistinnen und Polizisten angegriffen, 7.580 mehr als 2021. Auch Notfallsanitäter, THW-Helferinnen oder Feuerwehrfrauen und -männer werden immer häufiger Opfer von Pöbeleien oder körperlichen Attacken. Neben konsequenter Strafverfolgung und der Unterstützung der betroffenen Einsatzkräfte will das Bundesinnenministerium die Bevölkerung zu mehr Solidarität mit den Sicherheits- und Rettungskräften aktivieren, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler. Deswegen hat das Ministerium im Jahr 2021 die Kampagne „Schutz geht nur gemeinsam“ gestartet.

 

Zu den vermehrten Angriffen auf Rettungskräfte erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser anlässlich der Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2022: „Das ist unerträglich. Hier geht es um Menschen, die unter schwierigsten, manchmal lebensgefährlichen Bedingungen tagtäglich für unsere Sicherheit im Einsatz sind", so Faeser: „Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte geht uns alle an und darf niemandem gleichgültig sein.“ Anlässlich des Mordes an zwei Polizeibeamten im Februar 2022 in Rheinland-Pfalz kritisierte die Gewerkschaft der Polizei (GdP) das gesellschaftliche Klima, das solche Taten begünstigen würde: „Es darf nicht kleingeredet werden, dass Polizistinnen und Polizisten mit Hass- und Hetzaufrufen im Netz, vor allem in den sozialen Medien, belegt werden. Wir wollen nicht hinnehmen, dass solch inakzeptables Handeln zu unserem polizeilichen Berufsalltag gehören soll. Die Polizei ist weder eine Bedrohung noch eine Gefahr. Sie hilft und schützt! Wer anderen mit Polemik, Verleumdungen und falschen Behauptungen das Gegenteil eintrichtern will, handelt gegen unseren Staat.“

Die Bundespolizistin Laura spricht im Video über ihre Motivation

© BMI

Emotionale und nahbare Darstellung

Die Kampagne „Schutz geht nur gemeinsam“ startete während der Corona-Pandemie im März 2021 in einem schwierigen Umfeld. „Der Claim transportiert zwei Botschaften“, erläuterte Klaus Dittko von Scholz & Friends Agenda, die diese Kampagne für das BMI umsetzten: „Die Polizei- und Rettungskräfte schützen uns alle durch ihren täglichen Einsatz. Gleichzeitig steckt darin der Appell an die Bürger und Bürgerinnen, sich hinter die Einsatzkräfte zu stellen und diese in ihrer Arbeit unter schwierigen Bedingungen zu unterstützen.“ In ihren Bildmotiven setzt die Kampagne auf eine emotionale und nahbare Darstellung der Polizei- und Rettungskräfte: Man blickt den Einsatzkräften direkt in die Augen und nimmt so den Menschen hinter der Uniform wahr. In aufwändig gedrehten Portraitvideos teilen vier Einsatzkräfte, darunter die Bundespolizistin Laura, ihre persönlichen Erfahrungen und berichten von den Herausforderungen, die ihr Beruf mit sich bringt. Die Kampagne war 2021 auch im öffentlichen Raum sichtbar und die Videospots zur Kampagne liefen im Fernsehen sowie in verschiedenen Socialmediakanälen. Die Kampagnenwebseite bietet auch weiter einen tagesaktuellen Mehrwert: Hier werden jeden Tag beispielhafte Tweets von Landespolizeien, dem Roten Kreuz und der Feuerwehr gesammelt. Sie belegen, dass die 1,7 Millionen Polizeikräfte, Feuerwehrleute, THW-Helferinnen und -Helfer, medizinische Rettungskräfte und BKA-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter an jedem Tag für die Sicherheit von rund 83 Millionen Menschen in Deutschland im Einsatz sind.

Die Interviews mit den Rettungskräften im Rahmen der Kampagne „Schutz geht nur gemeinsam“ findet man auf der Kampagnenwebsite sicherheit.bund.de. Das Wissensmagazin „Einsatz für die Sicherheit“ für Schülerinnen und Schüler kann man sich hier sicherheit.bund.de/de/presse/ herunterladen.

Das Magazin zur Kampagne

Als Begleitmaterial zur Kampagne ist ein 36-seitiges Themenheft „Einsatz für die Sicherheit“ für Schülerinnen und Schüler entstanden, das zuletzt im August 2020 aktualisiert wurde. Es wurde durch ein 12-seitiges digitales Update ergänzt, das die Herausforderungen für die Sicherheits- und Rettungskräfte in der Corona-Pandemie thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Begleitheft die verschiedenen Einsatzbereiche der Polizei und der Rettungskräfte kennen. Dadurch sollen ihnen bewußt werden, dass diese Menschen eine sehr wichtige Arbeit für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland leisten. Das soll sie dazu motivieren, ihr eigenes Verhalten in Notfallsituationen zu überdenken – etwa als Gaffer bei Notfalleinsätzen. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler über die Berufschancen bei der Polizei und den Rettungskräften informiert, denn überall wird motivierter Nachwuchs gesucht. Auch die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements werden vorgestellt, etwa beim Roten Kreuz. Diese Informationen können auch im Rahmen des Schulunterrichts vermittelt werden. Wie das geht, dazu gibt es Anregungen in Form von Arbeitsblättern. Darin werden die Schülerinnen und Schüler zu eigenem Handeln aufgefordert: Sie können Online-Recherchen durchführen, ein Rollenspiel machen oder auch eine eigene Socialmediakampagne planen und durchführen. Immer im Zentrum steht dabei der Respekt für die Arbeit der Sicherheits- und Rettungskräfte in Deutschland.

WL (28.07.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Aussteigerprogramm „Exit“ hilft Ex-Rechtsradikalen beim Neuanfang

Gabriel L. bewegte sich 13 Jahre in rechtsextremen Kreisen und war...[mehr erfahren]

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Im Interview: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der...[mehr erfahren]

Projekt „Kribbeln im Bauch“ erreicht Schüler aus sozialen Brennpunkten

„Wir wollen die Schwierigsten der Schwierigen erreichen“, sagt...[mehr erfahren]