< Vorsicht vor Deep Fakes

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau kletterte gemeinsam mit einem Bekannten in den frühen Morgenstunden auf einen abgestellten Zug am Osnabrücker Güterbahnhof. Das Gelände liegt neben einer Diskothek, in der Vanessa zuvor gefeiert hatte. Heute sagt sie, dass sie sich wahrscheinlich die Sterne angucken wollten. Genau weiß sie das allerdings nicht mehr – doch nicht etwa, weil sie einen Filmriss hatte. Sie war bei dem Vorfall nüchtern. Sondern weil sie beim Heraufklettern einen starken Stromschlag bekam. Sie wurde anschließend in eine Unfallklinik gebracht und fünf Mal operiert. Vanessa hatte Glück und überlebte. Doch bis heute zeichnen Narben ihren Körper.

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Der Starkstrom, der durch Oberleitungen fließt, kann lebensgefährlich sein

© Daniel Ernst/stock.adobe.com

 

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau kletterte gemeinsam mit einem Bekannten in den frühen Morgenstunden auf einen abgestellten Zug am Osnabrücker Güterbahnhof. Das Gelände liegt neben einer Diskothek, in der Vanessa zuvor gefeiert hatte. Heute sagt sie, dass sie sich wahrscheinlich die Sterne angucken wollten. Genau weiß sie das allerdings nicht mehr – doch nicht etwa, weil sie einen Filmriss hatte. Sie war bei dem Vorfall nüchtern. Sondern weil sie beim Heraufklettern einen starken Stromschlag bekam. Sie wurde anschließend in eine Unfallklinik gebracht und fünf Mal operiert. Vanessa hatte Glück und überlebte. Doch bis heute zeichnen Narben ihren Körper.

Risiko wird deutlich unterschätzt

Vanessa ist kein Einzelfall. Wie die Bundespolizei berichtet, kommt es etwa einmal im Monat zu einem Bahnstromunfall, weil Kinder oder Jugendliche, aber auch Erwachsene auf Waggons und Strommasten klettern oder auf S-Bahnen surfen – also sich an der Außenseite eines fahrenden Zuges festklammern oder versuchen, während der Fahrt darauf zu stehen. Doch weshalb begeben sie sich überhaupt in eine solche Gefahr? Die Bundespolizei vermutet: Die meisten Menschen unterschätzen schlichtweg das Risiko, das von den Oberleitungen an Bahngeländen ausgeht oder wissen gar nicht, dass sie sich in Lebensgefahr bringen. Denn die Oberleitungen haben eine Spannung von 15.000 Volt und eine Stromstärke von über 1.000 Ampere. Diese Kombination ist in der Lage, die Luft zu überspringen und einen Menschen wie einen Blitz zu treffen, wenn er sich auf weniger als 1,5 Meter nähert. Man muss die Leitungen also nicht einmal berühren, um sich ernsthaft zu verletzen oder sogar zu sterben. Zum Vergleich: Der Strom, der zuhause aus der Steckdose kommt, hat nur eine Stärke von rund 230 Volt.

Gegenstände oder Flüssigkeit als „Leiter“

Neben Unterführungen und Bahnübergängen dienen Überführungen wie etwa Brücken dazu, dass man die Gleise unbeschadet überqueren kann. Sie sind so konstruiert, dass der Sicherheitsabstand zu den Oberleitungen groß genug ist, damit für die Reisenden keine Gefahr besteht. Doch auch sie verleiten immer wieder zu leichtsinnigen Aktionen: Versucht man von einer Überführung aus, die Leitungen mit einem Stock, Draht oder einem ähnlichen länglichen Gegenstand zu berühren, bringt man sich in Gefahr, selbst wenn man die Oberleitungen gar nicht erreichen kann. Kommt man mit dem Gegenstand auf weniger als 1,5 Meter heran, dienen sie als Leiter und es kommt ebenfalls zu einem Spannungsüberschlag beziehungsweise einem Blitz. Gleiches gilt übrigens für Flüssigkeiten: Wer beispielsweise versucht, Wasser auf die Oberleitungen zu schütten, kann im schlimmsten Fall auch einen Stromschlag bekommen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Hilfestellung oder Irreführung?

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Einkauf im...[mehr erfahren]

„Ana war wie eine Freundin für mich“

Im Internet tummeln sich zunehmend Webseiten und Foren, die...[mehr erfahren]

Wer darf was?

Polizei, Ordnungsämter oder private Sicherheitsdienste –...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Jugendliche möglichst früh erreichen

Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine...[mehr erfahren]