< Online-Beratung für suizidgefährdete Jugendliche

Was passiert bei der MPU?

Mit zu viel Alkohol im Blut in eine Straßenverkehrskontrolle geraten? Zu viele Punkte in Flensburg gesammelt? Wer im Straßenverkehr Straftaten begeht oder schwer bzw. wiederholt gegen bestimmte Straßenverkehrsregeln verstößt, ist seinen Führerschein los.

Das Verhalten muss sich nachhaltig ändern


Wer im Straßenverkehr zu oft negativ auffällt, muss zur MPU

© Stockfotos-MG/stock.adobe.com

 

Mit zu viel Alkohol im Blut in eine Straßenverkehrskontrolle geraten? Zu viele Punkte in Flensburg gesammelt? Wer im Straßenverkehr Straftaten begeht oder schwer bzw. wiederholt gegen bestimmte Straßenverkehrsregeln verstößt, ist seinen Führerschein los. Aber nicht nur das: Die Führerscheinstelle kann auch prüfen lassen, ob eine Person körperlich, geistig und charakterlich überhaupt in der Lage dazu ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. Dies geschieht durch eine medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz MPU. Dr. Simone Klipp ist Psychologin bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Sie erklärt, wie eine MPU abläuft und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit man den Führerschein zurückbekommt.

Eine Gefahr für die Verkehrssicherheit?

Eine MPU kann aus verschiedenen Gründen angeordnet werden, etwa bei Alkohol oder Drogen am Steuer oder erheblichen bzw. wiederholten Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, vor allem in Kombination mit aggressivem Verhalten. Dazu muss man auch nicht am Steuer eines Kraftfahrzeugs gesessen haben – auch Radfahrer können bei entsprechendem Verhalten den Führerschein abgeben und zur MPU müssen. „Eine MPU wird dann angeordnet, wenn das Risiko für eine erneute Auffälligkeit besonders hoch ist. Denn aus Studien weiß man, dass nach bestimmten Delikten, wie beispielsweise nach einer Trunkenheitsfahrt ab 1,6 Promille Blutalkoholkonzentration, die Wahrscheinlichkeit für eine Wiederholung deutlich erhöht ist“, erklärt Dr. Simone Klipp. Bei der Untersuchung soll daher festgestellt werden, ob die Person künftig eine erhöhte Gefahr im Straßenverkehr darstellt. In Deutschland werden rund 86.000 medizinisch-psychologische Untersuchungen im Jahr durchgeführt. Geschätzt sind acht von zehn Teilnehmenden dabei Männer – eine offizielle Statistik zur Geschlechterverteilung gibt es jedoch nicht.

Dr. Simone Klipp, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

© BASt

Intensiv mit dem eigenen Verhalten auseinandersetzen

Die MPU dauert etwa einen halben Tag. In dieser Zeit wird eine medizinische Untersuchung durchgeführt. Außerdem erfolgen ein psychologisches Gespräch sowie weitere Tests, um etwa die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit zu prüfen. Der Gutachter, der das psychologische Gespräch führt, soll in erster Linie herausfinden, ob man aus seinen Fehlern gelernt hat und ob das fehlerhafte Verhalten verändert wurde.

Bei der Begutachtung hält er sich an festgelegte Leitlinien und Beurteilungskriterien. „Experten gehen davon aus, dass Menschen sich nur dann erfolgreich verändern können, wenn sie für sich selbst erkannt haben, was sie konkret falsch gemacht haben und warum sie so und nicht anders gehandelt haben. Das müssen sie glaubhaft darlegen“, erklärt die Psychologin. Außerdem muss die Person erklären können, wann und warum sie sich zu einer Verhaltensänderung entschieden hat, wie sie die Änderung umgesetzt hat und was sich dadurch inzwischen bei ihr verändert hat. Zudem muss sie glaubhaft erklären können, wie sie sicherstellen will, dass es künftig nicht mehr zu den früheren Fehlern kommen wird. „Wichtig ist, zu verstehen, dass man zu solchen Erkenntnissen und Veränderungen nicht über Nacht kommt. Es dauert zwischen sechs und zwölf Monaten, bis man überhaupt von einem stabilen veränderten Verhalten sprechen kann“, so Klipp. Zudem seien die Gutachter erfahren genug, um zu merken, ob jemand sich ernsthaft mit seinem Fehlverhalten auseinandergesetzt hat oder dies möglicherweise nur vorgibt. „Es gibt dazu bestimmte Fragetechniken. An der Art der Antwort merkt der Gutachter dann sehr schnell, wie der Wahrheitsgehalt der Antworten einzuschätzen ist.“ Kommen die Gutachter zu einem positiven Ergebnis, erhält der Teilnehmer seinen Führerschein zurück. Wenn nicht, bleibt die Fahrerlaubnis entzogen. Eine MPU kann beliebig oft wiederholt werden. Die Kosten für eine MPU hängen vom Umfang der Untersuchung und der Fragestellung ab, also ob es um Alkohol, Drogen oder andere Verstöße geht. Bei einer einfachen Fragestellung muss man mit Kosten zwischen 550 und 700 Euro für die MPU rechnen. Hinzu kommen aber noch Kosten für die Neubeantragung des Führerscheins und möglicherweise Beratungen in Vorbereitung auf die MPU. Somit können insgesamt Kosten um die 1.500 Euro entstehen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Quartiersmanagement in Berlin-Kreuzberg als Erfolgsmodell

Quartiersmanagement soll dabei helfen, einzelne Stadtteile...[mehr erfahren]

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]

Entwicklung, Trends und Konsequenzen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]

Wie äußert sich Gewalt?

An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der...[mehr erfahren]