< Schritt für Schritt zum Schulwegplan

Wie sicher leben wir in Deutschland?

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit 5.555.520 Fa?llen deutlich weniger Straftaten erfasst als im Vorjahr (-3,6 Prozent). Dabei handelt es sich jedoch nur um das Hellfeld, also die Delikte, die angezeigt werden. An dieser Stelle setzt der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 an, der vom Kriminalistischen Institut des Bundeskriminalamts (BKA) durchgeführt wird. Die repräsentative Bevölkerungsumfrage gibt Aufschluss darüber, wie häufig Bürgerinnen und Bürger Opfer von Straftaten werden und wie sicher sie sich fühlen. Im Interview erklärt der Studienverantwortliche Dr. Christoph Birkel, was die Befragung ergeben hat, was die Ergebnisse über das Dunkelfeld aussagen und wie die Medienberichterstattung die Kriminalitätsfurcht beeinflussen kann.

Sicherheit in Deutschland

Opfererfahrung, Einstellung und Sicherheitsempfinden


Trotz Kriminalitätsrückgang ist das Unsicherheitsgefühl leicht gestiegen

© peerayot/stock.adobe.com

 

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit 5.555.520 Fällen deutlich weniger Straftaten erfasst als im Vorjahr (-3,6 Prozent). Dabei handelt es sich jedoch nur um das Hellfeld, also die Delikte, die angezeigt werden. An dieser Stelle setzt der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 an, der vom Kriminalistischen Institut des Bundeskriminalamts (BKA) durchgeführt wird. Die repräsentative Bevölkerungsumfrage gibt Aufschluss darüber, wie häufig Bürgerinnen und Bürger Opfer von Straftaten werden und wie sicher sie sich fühlen. Im Interview erklärt der Studienverantwortliche Dr. Christoph Birkel, was die Befragung ergeben hat, was die Ergebnisse über das Dunkelfeld aussagen und wie die Medienberichterstattung die Kriminalitätsfurcht beeinflussen kann.

Herr Dr. Birkel, was sind für Sie die zentralen Ergebnisse der Befragung?

Grundsätzlich zeigt der Survey: Deutschland ist ein sicheres Land – sowohl im Hinblick auf die Kriminalitätserfahrungen als auch auf die gefühlte Sicherheit. Die Furcht davor, Opfer einer der Straftaten zu werden, die wir abgefragt haben, ist im Vergleich zur ersten Befragung im Jahr 2012 auf einem ähnlich niedrigen Niveau, auch wenn ein leichter Anstieg erkennbar ist. Von schweren Straftaten wie Wohnungseinbruch oder Raub sind innerhalb eines Jahres nicht mehr als ein Prozent der Bevölkerung betroffen und nach wie vor fühlen sich rund 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Umfeld sicher. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass wir keine Veränderung beim Anzeigeverhalten gegenüber 2012 feststellen konnten. Das bedeutet, dass die PKS die Kriminalitätsentwicklung, zumindest bezogen auf den untersuchten Zeitraum und die abgefragten Delikte, adäquat widerspiegelt. Die Ergebnisse stärken also unser Zutrauen in die PKS.

Welche Delikte haben Sie abgefragt und weshalb?

Man kann bei einer solchen Befragung nicht auf alle Straftaten eingehen. Wir haben Delikte ausgewählt, die häufig passieren beziehungsweise schwerwiegend sind und sich zudem für die Art der Befragung – die Telefonbefragung – eignen. Dazu zählt etwa Wohnungseinbruch, der relativ oft vorkommt und für die Opfer eine große Belastung darstellt. Darüber hinaus haben wir Eigentumsdelikte ausgewählt, die quantitativ bedeutend sind, etwa der Diebstahl von motorisierten Fahrzeugen wie Autos oder Motorrädern. Hinzu kommen häufige Formen von Internetkriminalität, etwa Angriffe mit Schadsoftware oder Phishing. Zudem haben wir Delikte aus dem Bereich Gewaltkriminalität abgefragt, die oft passieren oder gravierend sind, z. B. Körperverletzung oder Raub. Was wir nicht berücksichtigt haben, sind Fälle von sexueller Gewalt. Denn die Telefonbefragung ist nicht geeignet, um solche Erfahrungen zu erheben – allein aus ethischer Sicht nicht.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Pappe, Plastik und Blech statt Scherbenhaufen

Ob Fußball-Derby, Rock-Konzert oder Karnevalsumzug: Vielerorts ist...[mehr erfahren]

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer öfter für kriminelle Zwecke missbraucht

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten...[mehr erfahren]

Hilfe in der Nähe finden

Wer Opfer einer Straftat wird, dem steht Unterstützung bei der...[mehr erfahren]

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]