< Das sichere Fahrrad

Die Polizei zu Besuch im Kindergarten

Wie verhält man sich im Straßenverkehr richtig? Warum soll man beim Fahrradfahren immer einen Helm tragen? Und: Wie schnalle ich mich im Auto richtig an? Das sind Fragen, die Polizeioberkommissar Karlheinz Weidung von der Polizeiinspektion Lahnstein Kindergartenkindern in der Region beantwortet.

Verkehrssicherheitsarbeit in Lahnstein


Mit dem Wimmelbild „Chaos auf der Kreuzung“ lernen die Kinder spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr

© VDP

 

Theorie und Praxis

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen besucht der erfahrene Polizist die Kinder vor Ort in ihrem Kindergarten und erklärt ihnen die wichtigsten Regeln rund um den Straßenverkehr. Für die Gruppe von etwa zehn Kindern gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil. Um das Eis zu brechen, startet Karlheinz Weidung mit seiner Handpuppe Max. „Max und ich stellen uns erst einmal gegenseitig vor. Auf diese Weise hat man sofort die Aufmerksamkeit der Kinder und kommt schneller mit ihnen ins Gespräch“, weiß der Präventionsexperte. Als Einstieg wählt er zunächst allgemeine Themen, die für die Kinder im Alltag wichtig sein können. Wann rufe ich zum Beispiel die Polizei? Wie mache ich das genau? „In diesem Teil geht es auch darum, Ängste vor der Polizei abzubauen und zu erklären, dass man sich immer an die Polizei wenden kann, wenn man in Schwierigkeiten ist.“ Ein weiteres wichtiges Thema: immer den Eltern Bescheid zu geben, damit sie stets wissen, wo man ist. Mithilfe von Bildern und kleinen Geschichten lernen die Kinder spielerisch das richtige Verhalten.

Polizeioberkommissar Karlheinz Weidung

Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Lahnstein, © PI Lahnstein

Helm auf mit dem „Fingertrick“

Ein weiteres Thema, das die Kinder gemeinsam mit Karlheinz Weidung erarbeiten, ist das verkehrssichere Fahrrad. Mit einem gekochten Ei und einem Fahrradhelm zeigt der Polizeioberkommissar außerdem anschaulich, warum es wichtig ist, immer einen Helm zu tragen, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. „Den richtigen Sitz des Helmes überprüfen wir dann mit dem „Fingertrick“. Denn zwischen Kinn und Helm soll immer genau ein Finger passen“, erklärt Weidung. Und wo sitzt man als Kind im Auto am sichersten? Genau: auf der Rückbank im Kindersitz! Mit lustigen Bildern lässt der Präventionsexperte die Kinder erklären, was das Kind auf dem Bild falsch macht: Mal hält es den Arm aus dem Fenster, mal beugt es sich zwischen den Sitzen nach vorne oder steigt aus dem Auto, ohne zu schauen, ob gerade jemand vorbeikommt. „Den Kindern macht es Spaß, die bunten Bilder anzuschauen und nach den Fehlern zu suchen. So auch auf dem Wimmelbild „Chaos auf der Kreuzung“, bei dem sie herausfinden müssen, wer im Straßenverkehr etwas falsch macht.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Kinder

Smartwatches für Kinder: Nutzen und Gefahren

Immer mehr Eltern, die um das Wohlergehen ihrer Kinder besorgt sind,...[mehr erfahren]

Im Straßenverkehr müssen alle Teilnehmer achtsam sein.

Der Radarschirm zeigt dir Risiken im Straßenverkehr an.[mehr erfahren]

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]

Kinder und Jugendliche im Visier von Pädosexuellen

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere...[mehr erfahren]

Gefahren des futuristischen Elektro-Boards

Der Anblick von Marty McFly, der im Film „Zurück in die Zukunft“ mit...[mehr erfahren]