< Drogenlabore im Ausland

„Das Wichtigste ist die Rahmennummer!“

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062 Fahrräder gestohlen, in Berlin an jedem Tag durchschnittlich 70 Exemplare. Die Polizei klärte nur 9,3 Prozent aller Fahrraddiebstähle auf. Viele bleiben verschwunden, andere tauchen nach einiger Zeit wieder auf, beispielsweise zum Verkauf auf einem Flohmarkt, im Internet oder auf einer öffentlichen Versteigerung. Ulrich Golla ist Kriminaloberkommissar bei der Polizei in Bonn und ermittelt seit vielen Jahren zu Fahrraddiebstählen. Im Interview mit PolizeiDeinPartner erzählt er von organisierten Diebesbanden, individuellen Identifikationsmerkmalen und der Rückkehr eines gestohlenen Drahtesels.

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen


Am Fahrradschloss sollte nicht gespart werden

© olexanderkozak/stock.adobe.com

 

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062 Fahrräder gestohlen, in Berlin an jedem Tag durchschnittlich 70 Exemplare. Die Polizei klärte nur 9,3 Prozent aller Fahrraddiebstähle auf. Viele bleiben verschwunden, andere tauchen nach einiger Zeit wieder auf, beispielsweise zum Verkauf auf einem Flohmarkt, im Internet oder auf einer öffentlichen Versteigerung. Ulrich Golla ist Kriminaloberkommissar bei der Polizei in Bonn und ermittelt seit vielen Jahren zu Fahrraddiebstählen. Im Interview mit PolizeiDeinPartner erzählt er von organisierten Diebesbanden, individuellen Identifikationsmerkmalen und der Rückkehr eines gestohlenen Drahtesels.

Herr Golla, wie relevant ist Fahrraddiebstahl aus Sicht der Polizei?

Laut Kriminalstatistik sind die Zahlen zum Fahrraddiebstahl innerhalb der letzten fünf Jahre leicht gesunken. Wir haben aber festgestellt, dass die Räder, die heute gestohlen werden, immer teurer sind. Zum einen, weil es sich um E-Bikes handelt und zum anderen, weil die Ausstattung hochwertiger ist. Insgesamt verzeichnen wir in Großstädten mehr Fahrraddiebstähle als auf dem Land. Gründe dafür sind die höhere Anonymität und passendere Gelegenheiten.

Erzählen Sie uns etwas über die Täter...

Auf der einen Seite gibt es immer wieder Einzeltäter. Sie gehen mitten am Tag auf öffentlichen Plätzen mit einem Bolzenschneider vor und können zum Beispiel einfache Spiralschlösser innerhalb von wenigen Sekunden knacken. Auf der anderen Seite gibt es auch organisierte Banden, die zum Beispiel nachts mit dem Lkw zehn bis zwanzig hochwertige E-Bikes stehlen. In den letzten Jahren ist auch die Ausschlachtung von teuren Einzelteilen hinzugekommen. Wir hatten vor etwa zwei Jahren eine Gruppe, die sich auf hydraulische Felgenbremsen und Scheibenbremsen spezialisiert hat. Sie haben die Bremsen von zahlreichen Fahrrädern demontiert und dann über Internetportale verkauft. Bei einer Durchsuchung konnten wir Bremsen im Wert von 10.000 Euro sicherstellen.

 

Kriminaloberkommissar Ulrich Golla

Polizei Bonn, © privat

Wie sichere ich mein Fahrrad ausreichend?

Leider werden hochwertige Fahrräder immer noch mit leichten Spiralschlössern gesichert. Das reicht nicht. Ein gutes Fahrradschloss sollte eine hohe Schutzklasse haben und mindestens 50 Euro kosten. Am sichersten sind Bügel- oder Faltschlösser, weil sie aus gehärtetem Stahl und dadurch sehr massiv sind. Danach kommen Kettenschlösser. Optimal sind sogar zwei Schlösser. Außerdem sollte man sein Fahrrad immer an einen festen Gegenstand anschließen, beispielsweise an einem Verkehrsschild oder idealerweise einem Fahrradständer.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird...[mehr erfahren]

Präventionstheater gegen sexuelle Übergriffe

Klar und deutlich „Nein!“ sagen, das fällt selbst gestandenen...[mehr erfahren]

Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen!

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen...[mehr erfahren]

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]