„Die beste Kriminalpolitik ist eine gute Sozialpolitik“

Sind die von deutschen Gerichten verhängten Strafen für jugendliche Täter zu mild? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Michael Günter. Er ist Kinder- und Jugendpsychiater und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Günter arbeitet als Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen und beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit forensischen Fragen.

Werden jugendliche Täter von den Gerichten zu mild bestraft?

Prof. Dr. Michael Günter

Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Tübingen, © privat

Sind die von deutschen Gerichten verhängten Strafen für jugendliche Täter zu mild? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Michael Günter. Er ist Kinder- und Jugendpsychiater und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Günter arbeitet als Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen und beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit forensischen Fragen. 

Herr Prof. Günter, welche Aufgaben haben Sie als Gutachter in Strafprozessen?

Ich muss aufgrund der intensiven psychiatrischen Untersuchung dem Gericht in Form eines Gutachtens Empfehlungen geben, welche psychiatrischen Voraussetzungen im konkreten Fall vorliegen. Das Gericht kann so entscheiden, welche Paragraphen anzuwenden sind. Ich muss aber vor allem auch dem Gericht aus meiner fachlichen Sicht nachvollziehbar machen, welche erzieherischen oder strafrechtlichen Einwirkungen voraussichtlich einer Verhinderung weiterer Straftaten dienen.  

Gibt es feste Kriterien, nach denen Sie ihre Beurteilung vornehmen?

Es gibt keine Checkliste, die man einfach nur abarbeiten müsste. Wir müssen davon ausgehen, dass 18-21Jährige in aller Regel von ihrer psychischen und sozialen Entwicklung her noch keine Erwachsenen sind. Diese Aussage verwundert vielleicht auf den ersten Blick, denn wir sehen ja, dass Jugendliche heute scheinbar eher "reif" sind als das früher der Fall war: Was ihre ersten sexuellen Erfahrungen oder ihr Computerwissen und ihre Handys angeht - und alles, was sie über diese Medien heutzutage so mitbekommen. Aber die entscheidenden Steuerungsfunktionen, die nötig sind, um die Folgen seines Handelns vor einer Tat zu einschätzen zu können, die sind noch nicht hinreichend ausgebildet. Sie sehen hauptsächlich die kurzfristigen Folgen ihres Handelns.

Wann werden diese Eigenschaften denn ausgebildet?

Junge Erwachsene unter 21 Jahre sind beeinflussbarer, als wenn sie fünf Jahre älter sind. Das haben zahlreiche Studien bewiesen. Die spätere Reifung dieser Fähigkeiten hat sicher auch etwas mit Veränderungen in der Gesellschaft zu tun: Früher waren die Lebensbahnen und die Lebensplanung einheitlicher. Erst kam der Schulbesuch, dann folgte die Lehre, anschließend wurde eine Familie gegründet. Das ist heute alles aufgebrochen: Jugendarbeitslosigkeit, Eltern, die selbst von "Hartz IV" leben - da entsteht für viele Jugendliche eine Leere und Orientierungslosigkeit. Zugespitzt gesagt: "Die beste Kriminalpolitik ist eine gute Sozialpolitik".

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Drogenschmuggel durch „Bodypacking“

Im Jahr 2016 wurde eine junge Kolumbianerin am Frankfurter Flughafen...[mehr erfahren]

Trügerische Sicherheit

Sie sehen aus wie echte Waffen – und hören sich auch fast so an: Die...[mehr erfahren]

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und...[mehr erfahren]

Geld- oder sogar Freiheitsstrafen drohen

Ein Donnerstagvormittag im März am Ludwigsplatz in der Innenstadt von...[mehr erfahren]

Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein...[mehr erfahren]