< Seniorpartner in School

Digitales Stalking

Eine unangenehme Vorstellung: Jemand verschafft sich heimlich Zugriff auf das eigene Smartphone. Jede Konversation wird mitgelesen, jedes Foto eingesehen, jedes Telefonat mitgehört. Beim so genannten „digitalen Stalking“ installiert der Täter dazu unbemerkt eine App auf dem Handy seines Opfers und spioniert es im Anschluss aus. Wie man sich davor schützen kann, erklärt Dr. Michael Littger von der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN).

Mehr Tipps zum Schutz vor Digitalem Stalking gibt es auf der Webseite von Deutschland sicher im Netz. Die DsiN-App „SiBa“ (SicherheitsBarometer) warnt zudem vor aktuellen Sicherheitslücken. Die Seite No Stalk des Weißen Rings bietet konkrete Hilfe und Tipps für Opfer von Stalking.

Wie merke ich, dass sich betroffen bin?

Es gibt einige Hinweise, die darauf schließen lassen, dass man eine Spionage-App auf seinem Smartphone hat. Misstrauisch sollte man etwa werden, wenn plötzlich der Datenverbrauch extrem ansteigt, also wenn man sein Datenvolumen schneller als sonst verbraucht. Auch wird das Handy langsamer und der Akku entleert sich in kürzerer Zeit als üblich, wenn eine solche App installiert ist. Hintergrundgeräusche beim Telefonieren könnten ein Zeichen dafür sein, dass jemand mithört. „Zudem sollte man auf sein Umfeld achten. Weiß eine Person plötzlich mehr, als sie eigentlich wissen kann? Weiß sie Details über Telefonate oder andere Privatangelegenheiten?“, ergänzt Michael Littger. Spätestens dann sollte man die App-Übersicht im Handy überprüfen. Taucht dort eine unbekannte App auf, die man nicht selbst installiert hat? Dies kann man dann zum Beispiel über eine Google-Recherche überprüfen. „Wichtig ist, dass man die App nicht einfach löscht, sondern zunächst einen Screenshot macht, um Beweise zu sichern. Zudem wird der Täter gewarnt, wenn die App gelöscht wird. Falls möglich, sollte man das Handy erst einmal nicht mehr benutzen, sondern auf ein Zweitgerät umsteigen“, rät der Experte. Sinnvoll ist es auch, sämtliche Passwörter zu ändern. Zudem sollte man sich Hilfe suchen, etwa beim Weißen Ring und Anzeige bei der Polizei erstatten. Hat man einen Verdacht, wer der Täter sein könnte, ist es nicht ratsam, diesen selbst darauf anzusprechen. „Die Polizei kann zum Beispiel eine so genannte Gefährderansprache durchführen. Diese kann in vielen Fällen zum Erfolg führen“, weiß Michael Littger.

Schutz vor digitalem Stalking

Um gar nicht erst Opfer von digitalem Stalking oder digitalen Angriffen zu werden, sollte man einige Sicherheitshinweise beachten:

  • Schützen Sie Ihr Handy vor fremdem Zugriff, am besten mit einer sicheren PIN. Teilen Sie diese niemandem mit. Wechseln Sie die PIN regelmäßig.
  • Aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Sicherheitseinstellungen des Endgeräts.
  • Blockieren Sie App-Installationen aus unbekannten Quellen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Apps auf Ihrem Handy. Halten Sie diese auf dem aktuellen Stand. Entfernen Sie Apps, die Sie nicht brauchen.
  • Schränken Sie die Zugriffsrechte von Apps ein – eine Taschenlampen-App benötigt keinen Zugriff auf Ihre Kamera!
  • Installieren Sie einen Antivirenschutz auf Ihrem Handy und installieren Sie regelmäßig Sicherheitsupdates für das Betriebssystem.
  • Nutzen Sie grundsätzlich sichere Passwörter, die Sie regelmäßig wechseln.

SBa (24.04.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]

Im Team gegen Internetkriminelle

Seit April gibt es im Bundeskriminalamt (BKA) die neue Abteilung „CC“...[mehr erfahren]

Tatverdächtige auf freiem Fuß

„Untersuchungshaft hat nichts mit Strafe zu tun“

Der Fall einer geplanten Entführung eines 10-Jährigen auf dem...[mehr erfahren]

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]

Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

„Du siehst heute wieder mal besonders attraktiv aus!“ – Was ein...[mehr erfahren]