< Salafisten werben um Jugendliche

Falsche Freunde im Internet

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten faszinierende neue Möglichkeiten der Kommunikation. Doch sind auch hier bereits Kriminelle aktiv, die Daten klauen, Nutzer abzocken oder belästigen. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Risiken und eine Reihe praktischer Sicherheitstipps.

Soziale Netzwerke werden immer öfter für kriminelle Zwecke missbraucht

Büroklatsch hat in sozialen Netzwerken nichts verloren

©creativcollection Verlag GmbH

 

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten faszinierende neue Möglichkeiten der Kommunikation. Doch sind auch hier bereits Kriminelle aktiv, die Daten klauen, Nutzer abzocken oder belästigen. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Risiken und eine Reihe praktischer Sicherheitstipps.

Achtung Gefahr!

Kriminelle haben sich auf die besonderen Umgangsformen in sozialen Netzwerken bereits gut eingestellt und nutzen die Funktionen von Facebook und Co., um Nutzer zu schädigen. Hier ein Überblick der wichtigsten Gefahren:

Nicht nur echte Freunde lesen mit

©creativcollection Verlag GmbH

  • Betrüger schleusen über soziale Netzwerke schädliche Computerprogramme ein, etwa durch das Posten von Links, die auf manipulierte Webseiten führen.
  • Datenfischer locken Nutzer durch gefälschte Nachrichten auf täuschend echt nachgebaute Seiten und fordern sie dort zur Eingabe von Zugangsdaten auf. Mit Hilfe der ergaunerten Daten können sie dann Nachrichten verschicken, in denen sie beispielsweise finanzielle Notsituationen vortäuschen und von Freunden des Opfers Geld erbitten.
  • Private Informationen in sozialen Netzwerken werden von möglichen Arbeitgebern als Entscheidungsgrundlage genutzt oder von Betrügern in fremde Webseiten integriert.
  • Skrupellose Werber sammeln Adressdaten oder persönliche Informationen von Nutzern, um diesen ungefragt Werbung anzuzeigen oder zu schicken. 
  • Cybermobber können im Schutz der elektronischen Anonymität Personen viel leichter bloßstellen oder bedrängen als in der „echten Welt“. Dabei hilft ihnen die Flut an Informationen, die sie über die sozialen Netzwerke über ihre Opfer beziehen können.
  • Ein Nutzer will private oder berufliche Informationen, die er in einem sozialen Netzwerk platziert hat, löschen – er hat aber keinen Einfluss mehr darauf, da sie sich bereits im Netz verbreitet haben.

 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Hetze im Netz

„Verfolgen statt nur Löschen“ unterstützt NRW-Medien

Im Zuge der so genannten Flüchtlingskrise wurde das Internet in den...[mehr erfahren]

Im Team gegen Internetkriminelle

Seit April gibt es im Bundeskriminalamt (BKA) die neue Abteilung „CC“...[mehr erfahren]

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen...[mehr erfahren]

Aktiv gegen jede Form der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert das...[mehr erfahren]

Wie gut schützen Cyber-Policen vor Internetkriminalität?

Wer häufig das Internet nutzt, läuft immer auch Gefahr, Opfer von...[mehr erfahren]