< YouTube Kids

Die Kommunikationswelt der Zukunft

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Zwischen Datenlecks, Bequemlichkeit und Onlinegeschäften


Viele Apps greifen regelmäßig auf den Standort ihrer Nutzer zu

© iQoncept, fotolia

 

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Die Bedrohung ist viel näher

Nicht nur Datenlecks, sondern auch der Umlauf von Ransomware stellt eine wachsende Bedrohung für die Datensicherheit der Bevölkerung dar. Bei der Verbreitung von Ransomware werden Viren nicht nur auf die Kundendatenbanken von großen Unternehmen, wie Sony oder der Deutschen Post, sondern auch auf die heimische Festplatte von Privatnutzern übertragen. Dabei werden die Festplatten verschlüsselt, sodass der Nutzer nicht mehr darauf zugreifen kann. Hacker fordern dann oftmals hohe Lösegeldsummen für die Entschlüsselung der Festplatte. „Mit dieser Entwicklung von Schadsoftware und dem direkten Angriff auf den Bürger ist die Bedrohung viel näher gekommen. Die Angriffe sind für die Bürger wirklich spürbar. Das hat eine ganz neue Qualität“, erklärt Jens Fromm.

Bequemlichkeit bei Behördengängen

Dass mobile Kommunikation auch Gefahren mit sich bringen kann, ist in der breiten Öffentlichkeit inzwischen bekannt. Doch allzu oft siegt im Bewusstsein der Kunden die Lust an komfortablen Services über die Vorsicht. Jens Fromm sieht hier auch einen Knackpunkt für Sicherheitsfragen der Zukunft: „Auf der einen Seite will der Kunde sehr schnell bestimmte Dienste in Anspruch nehmen, auf der anderen Seite gibt es den berechtigten Wunsch, Daten zu schützen.“ So wollen heute viele Anträge aller Art bequem und rasch am besten gleich online vom Wohnzimmersofa aus abwickeln. „Vor allem der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger, ihre Behördengänge über das Internet zu machen, hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Dabei erwarten sie auch, dass der Verwaltung bestimmte Daten, die sie einmal eingereicht haben, bekannt sind und auch für künftige Behördengänge genutzt werden können. Das bezeichnen wir als Once-Only-Prinzip“, berichtet Fromm.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Zurück in die demokratische Gesellschaft

LEFT unterstützt Linksextreme beim Ausstieg

Gewalttaten im Rahmen der Proteste gegen das Abbaggern des Ortes...[mehr erfahren]

Schule gegen sexuelle Gewalt

Eine Initiative für mehr Sicherheit in der Schule

Anfangs freute sich die 15-jährige Schülerin, als ihr Sportlehrer ihr...[mehr erfahren]

Was können Erste-Hilfe-Apps leisten?

Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei...[mehr erfahren]

Reichsbürger

Konsequente Strafverfolgung, mehr Prävention

So genannte „Reichsbürger“ geraten immer wieder in die Schlagzeilen....[mehr erfahren]